Der Flughafen Düsseldorf investiert in ein neues Tanklager, das ab 2028 die Versorgung mit Sustainable Aviation Fuel (SAF) und schwefelfreiem Kerosin sicherstellen soll. Ein Gleisanschluss ermöglicht eine klimafreundliche Anlieferung von SAF.
Flughafender Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens schafft die Grundlage für eine nachhaltigere Luftfahrt: Ein neues Tanklager wird ab 2028 die Versorgung mit Sustainable Aviation Fuel (kurz SAF) und schwefelfreiem Kerosin sichern. Die Lagerkapazität steigt um ein Drittel, während ein Gleisanschluss eine klimafreundliche Anlieferung zum Düsseldorf Airport ermöglicht.
«Mit dieser zukunftsgerichteten Infrastruktur machen wir einen entscheidenden Schritt hin zu einem CO2-neutralen Flugverkehr», erklärt Lars Redeligx, Geschäftsführer des Flughafens Düsseldorf. Ab 2025 schreibt die Refueleu-Aviation-Verordnung eine schrittweise Beimischung von SAF vor, die bis 2050 auf 70 Prozent steigen soll. Das neue Tanklager wird den Zugang zu allen Kraftstoffen garantieren und strengste Umwelt- und Sicherheitsauflagen erfüllen. Ein externer Partner übernimmt Bau und Betrieb der Anlage für mindestens 20 Jahre. Der bereits bestehende Gleisanschluss wird bis 2029 reaktiviert, um eine emissionsarme Lieferung von SAF, etwa aus Rotterdam, zu gewährleisten
Flughafen Düsseldorf Sustainable Aviation Fuel (SAF) Nachhaltige Luftfahrt CO2-Neutrale Flüge Gleisanschluss
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Jolywood Solar wird auf der Solar Solutions Düsseldorf als „Top PV Brand Germany 2024' ausgezeichnetShanghai (ots/PRNewswire) - Vom 27. bis 28. November präsentierte Jolywood Solar seine hochmodernen Full-Black Windproof Module und NIWA-Module auf der Solar Solutions...
Weiterlesen »
Jolywood Solar wird auf der Solar Solutions Düsseldorf als „Top PV Brand Germany 2024' ausgezeichnetShanghai (ots/PRNewswire) - Vom 27. bis 28. November präsentierte Jolywood Solar seine hochmodernen Full-Black Windproof Module und NIWA-Module auf der Solar Solutions...
Weiterlesen »
Zentralschweiz stimmt über Finanzkonzept, Infrastruktur und Windkraft abDie Vorlage für die einheitliche Finanzierung im Gesundheitswesen (EFAS) wurde in allen Kantonen der Zentralschweiz angenommen. Bei der Abstimmung über den Autobahnausbau gab es deutliche regionale Unterschiede, die Luzerner lehnten den Ausbau mit 53,4 Prozent ab. Die Bevölkerung stimmte mit 50,6 Prozent für die Anpassung bei der Untermiete, die Vorlage zum Eigenbedarf wurde hingegen mit 51,4 Prozent verworfen. Die EFAS-Vorlage wurde in allen Gemeinden ausser Ufhusen angenommen. Beinahe alle Luzerner Gemeinden stimmten für den raschen Ausbau der Windkraft, einige Gemeinden lehnten diese Beschleunigung jedoch ab.
Weiterlesen »
Wasserbezug: Sissach übernimmt Teile der WSU-InfrastrukturMit der Übernahme sämtlicher auf Gemeindegebiet befindlichen Infrastrukturanlagen gewinnt die Gemeinde die Kontrolle über wichtige Wasserversorgungsgebiete.
Weiterlesen »
Rychenberg Winterthur: Infrastruktur als Schlüssel zum ErfolgBeste Voraussetzungen sorgen bei den Winterthurern für einige Neuzugänge.
Weiterlesen »
Die Stadt Weinfelden plant Investitionen in die InfrastrukturDie Stadt Weinfelden wächst. Damit verbunden sind Investitionen in den Strassenbau inklusive Begegnungszone, in Freizeitanlagen und in die Naherholung.
Weiterlesen »