In neun Stationen sind Dramen zu hören, die sich in der rund 700-jährigen Geschichte der Ruine Farnsburg abgespielt haben – etwa jenes der Familie Erni aus Maisprach.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieIn neun Stationen sind Dramen zu hören, die sich in der rund 700-jährigen Geschichte der Ruine Farnsburg abgespielt haben – etwa jenes der Familie Erni aus Maisprach.
Akten zu einem Diebstahl in ihrem Haus lassen darauf schliessen, dass die Ernis nicht mausarm, aber auch nicht wohlhabend waren. Heini ist ein Leibeigener. Er ist Besitz des Landgrafen. Verena hingegen ist frei. Das wird der Familie zum Verhängnis.Heini wird verhaftet und eingesperrt – vermutlich im Bettlerturm, wo man heute das Gefängnis der Farnsburg vermutet. Hans von Falkenstein will Verena so zwingen, sich und ihre Kinder ebenfalls seinem Joch zu unterwerfen.
Es gibt insgesamt neun solcher Audiostationen. Die kurzen Hörspiele, die man sich mittels QR-Codes vor Ort auf dem eigenen Smartphone oderzu Hause anhören kann, führen durch die rund 700 Jahre Geschichte der Farnsburg. So landet man beispielsweise mitten im Schwabenkrieg zwischen der Eidgenossenschaft und dem Hause Habsburg oder in den Wirren der Revolution von 1798, bei der das Volk die Freiheit will und die Burg niederbrennt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sanierung der Burgruine Farnsburg bei Ormalingen, BasellandSeit letztem Jahr ist die ehemalige Burg in Ormalingen saniert. Aber erst jetzt wird das letzte Vermittlungsangebot eingeweiht: ein Audioguide, der den Besuchenden Einblick in die Vergangenheit gewährt.
Weiterlesen »
Hufe und Pfoten kosten nicht dasselbe: Wieso es bei den Gebühren im Baselbiet Diskrepanzen gibtAlle Baselbieter Gemeinden verlangen eine Hundegebühr, keine einzige eine Pferdegebühr. Das hat mit einem Gerichtsurteil von 1977 zu tun – aber nicht nur.
Weiterlesen »
Tote Trompeten und röhrende Hexen: Es ist Pilzhochsaison im Baselbiet5'000 Arten wachsen in der Region. Nur 200 sind Speisepilze. Kontrolleur Severin Müller führt durch den Wald und erklärt, worauf man besonders achten sollte.
Weiterlesen »
Frau aus Baselbiet fälschte Todesanzeige ihres HalbbrudersUm arbeitsrechtliche Konsequenzen aufgrund zweier Fehltage an ihrer Arbeitsstelle zu vermeiden, ergriff eine Frau aus dem Baselbiet ungewöhnliche Massnahmen.
Weiterlesen »
Baselbiet: Zeitkapsel erzählt vom Soldatenleben im 1. WeltkriegBei Bauarbeiten an der Fortifikation Hauenstein wurde eine über hundertjährige Flaschenpost aus der Zeit des Ersten Weltkriegs gefunden. Die Zeitkapsel bietet einen spannenden Einblick in den damaligen Kriegsalltag.
Weiterlesen »
Naturpark Baselbiet: Bauernverband sieht RisikenDer Verein Naturpark Baselbiet plant die Gründung eines neuen Naturparks im Baselbiet. Während der Verein die Förderung landwirtschaftlicher Produkte und Dienstleistungen hervorhebt, sieht der Bauernverband vor allem Risiken für die Landwirtschaft.
Weiterlesen »