Das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg (LZL) in Gränichen meldet einen neuen Höchststand bei den Lernenden. Im Schuljahr 2024/2025 haben sich rund 430 junge Menschen für eine Ausbildung in den Bereichen Landwirtschaft und Hauswirtschaft entschieden.
Das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg in Gränichen meldet einen neuen Höchststand bei den Lernenden. Im Schuljahr 2024/2025 haben sich rund 430 junge Menschen für eine Ausbildung in den Bereichen Landwirtschaft und Hauswirtschaft entschieden.Mehr als 300 Lernende absolvieren eine Grundbildung in einem der sieben angebotenen Lehrgänge, während rund 130 Personen an höheren Bildungsgängen teilnehmen.
Der grosse Zulauf stellt das LZL jedoch auch vor logistische Herausforderungen. Direktor Hansruedi Häfliger erklärt, dass der Ansturm zu Platzproblemen bei den Unterrichtsräumen und anderen Einrichtungen führt. Mit dem Projekt «Future Liebegg» soll aber Abhilfe geschaffen werden. Der Kanton Aargau plant, das LZL bis 2030 für rund 50 Millionen Franken auszubauen und als modernen Ausbildungscampus zu etablieren.
Die AZ hat die Tarife für stationäre Behandlungen verglichen, die Aargauer Spitäler mit den Zahlen konfrontiert und den Preisüberwacher um eine Einschätzung geben. Dieser ist gar nicht zufrieden.Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schloss Liebegg in Gränichen AG erhält umweltschonende BeleuchtungDie Fassade des Schlosses Liebegg in Gränichen AG wird voraussichtlich für sieben Wochen nicht beleuchtet.
Weiterlesen »
Schloss Liebegg wird dunkel: «Entspricht nicht den aktuellen Anforderungen»Ab kommendem Montag ist das Schloss Liebegg temporär unbeleuchtet. Im Herbst soll das Gränicher Wahrzeichen dann in völlig neuem Licht erscheinen.
Weiterlesen »
Die Post gibt jungen Menschen viel Verantwortung: In Gränichen haben die Lernenden das SagenElf Lernende arbeiten auf der Zustellstelle der Schweizerischen Post in Gränichen. Sie alle übernehmen speziell viel Verantwortung. Weil das Projekt gut läuft, überlegt sich die Post, dieses auszuweiten.
Weiterlesen »
Offene Lehrstellen: «Die Suche nach Lernenden ist ein Kampf»Timon Gerber entschied sich für eine Automatikerlehre. Ein Glück für seinen Lehrbetrieb. Denn handwerkliche Berufe sind bei Jugendlichen unbeliebt.
Weiterlesen »
«Bitcoin wird noch dieses Jahr einen neuen Höchststand erreichen»Wer Krypto hält, müsse jetzt seine Emotionen zügeln, sagt Rino Borini, der den Bitcoin-Economy-Lehrgang an der HWZ leitet.
Weiterlesen »
Immer mehr homophobe Teenager: Hate Crimes auf dem Höchststand2023 wurden mehr Angriffe gegen die LGBTIQ-Community gemeldet als je zuvor. Eine Studie zeigt bei Teenagern nehmen homophobe Einstellungen stark zu.
Weiterlesen »