Nach den Europawahlen feiern vor allem die rechten Parteien
Deutschland driftet auseinander. Die Europawahlen stellen den Parteien der Ampelkoalition ein denkbar schlechtes Zwischenzeugnis aus. Die SPD fährt ihr miserabelstes Ergebnis aller Zeiten ein, die Grünen brechen nach dem Höhenflug von 2019 komplett ein und die FDP kommt nicht von der magischen Fünf-Prozent-Hürde weg.
«Jetzt-erst-recht»-EffektDass sich die AfD-Spitzenkandidaten Maximilian Krah und Petr Bystron wegen Spionage, Betrug und Korruption verantworten müssen und von der Parteileitung praktisch versteckt werden mussten – geschenkt. Dass Bystron für seine Russland-PR Geld genommen haben soll – unwichtig. Dass Krah die Waffen-SS verharmlost – wurscht.
Junge wählen rechtsradikalIn Deutschland waren zum ersten Mal auch die 16-Jährigen zur Urne gerufen. Da zeigt sich: Grün und SPD ziehen auch bei den Jungen nicht mehr, sie wenden sich den Konservativen und der extremen Rechten zu. Klimaschutz ist nur noch eines von vielen Themen, das Junge beschäftigt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Europawahlen 2024: Christdemokraten in Deutschland stärkste KraftPrognosen zufolge erreicht die Alternative für Deutschland (AfD) Platz 2, gefolgt von den Sozialdemokraten (SPD) auf dem dritten Platz.
Weiterlesen »
AfD schliesst Spitzenkandidat aus – Rechtsrutsch im EU-ParlamentNach den Europawahlen feiern vor allem die rechten Parteien
Weiterlesen »
Das sagen Ökonomen zum Ausgang der EuropawahlenEuropa hat sich bei der Europawahl nach rechts bewegt. Hier sind die Reaktionen von Ökonomen im Überblick.
Weiterlesen »
Letzter Wahltag in der EU - Europawahlen: das Wichtigste im ÜberblickDie Europawahl 2024 beginnt in den Niederlanden. Bis Sonntag sind insgesamt 360 Millionen Wahlberechtigte in den 27 EU-Staaten aufgerufen, ein neues EU-Parlament zu wählen. Wie läuft die Wahl genau ab und was passiert danach? Einschätzungen von SRF-Korrespondent Andreas Reich.
Weiterlesen »
Europawahlen: Rechtsextreme Welle bedrängt Europas MitteRechtsextreme und Populisten triumphieren quer durch Europa. Vor allem Emmanuel Macron und Olaf Scholz stehen geschwächt da. Ein schlechtes Omen für die EU.
Weiterlesen »
Vor den Europawahlen: Wie mächtig ist die EU als Institution?Europa wählt am Wochenende ein neues Parlament. Wie mächtig ist die EU als Institution? Sebastian Ramspeck ordnet ein.
Weiterlesen »