Peter Hegglin, Mitglied der Finanzdelegation und Mitte-Ständerat, warnt vor «substanzielle Problemen» in der Armee und gibt dem neuen Bundesrat Ratschläge. Hegglin beklagt die fehlende Fokussierung auf die Herausforderungen der Armee und kritisiert die Leitung von Schlüsselprojekten.
Parteikollege von Amherd kritisiert «substanzielle Probleme » bei der Armee – und gibt Tipps für ihren Nachfolger\Wer aus der Mitte neuer Bundesrat wird, muss das Verteidigung sdepartement übernehmen. Mitte-Ständerat Hegglin kennt die Armee aus der Finanzdelegation besonders gut. Sein Rat an das neue Bundesratsmitglied: «Vertieft in problematische Projekte hineinknien»: Der Zuger Mitte-Ständerat Peter Hegglin gibt Tipps für den Nachfolger oder die Nachfolgerin von Bundesrätin Viola Amherd.
Sie haben als Präsident der Finanzdelegation 2024 im Dezember an der Mängelliste der Armee zuhanden von Viola Amherd mitgeschrieben. Wie gross sind die Probleme? Sie sind substanziell. Das sehe ich als Mitglied von Aufsichtskommissionen und als Medienkonsument. Auch die Armee selbst kommuniziert, dass sie Fähigkeitslücken hat, Ausrüstung fehlt und die Einsatztauglichkeit erst in einigen Jahren gegeben ist. Das zeigt viel. Es gibt bisher keine klare politische Beurteilung, wie die Armee ausgerichtet werden soll. Zwar gibt es verschiedene Berichte der Armee. Und in der Armeebotschaft 2024 skizziert der Bundesrat vier Szenarien: Abwehr eines umfassenden militärischen Angriffs, schwerwiegende Bedrohung der inneren Sicherheit, staatliche Machtpolitik aus Distanz und hybride Formen der Kriegsführung. Wir können uns nicht auf alle Bedrohungsszenarien ausrichten, das würde unsere Kapazitäten sprengen. Es braucht eine Fokussierung. Das erwarte ich. Ein Departementsvorsteher muss die Geschäfte im Detail kennen, Antworten geben auf die neuen Herausforderungen. Parallel dazu muss er sich vertieft in problematische Projekte hineinknien – und sie neu justieren. Die Finanzdelegation äusserte in einem Brief an Viola Amherd Besorgnis über sieben IT-Projekte – vor allem über die Neue Digitalisierungsplattform (NDP), die künftig als Betriebsplattform verschiedenste Armeesysteme integrieren soll. Der Statusbericht der Armee, den wir erhalten, zeigt: Das System ist risikobehaftet. Weiterhin unklar bleibt, ob der Bedarf vollständig durch interne Ressourcen oder durch strategische Partnerschaften mit externen Dienstleistern gedeckt werden muss. Dazu kommt: Andere Staaten wollten ähnliche Systeme aufbauen, auch sie haben damit Probleme und suchen andere Lösungen.Vor allem bei den Drohnen Hermes-900 aus Israel. Da muss man sich fragen: Bringt diese Drohne tatsächlich, was man von ihr erwartet – auch im Betrieb? Oder könnte man Aufklärung mit neuen Modellen nicht deutlich billiger haben? Vielleicht muss man den Mut haben und sagen: Das war ein Fehlentscheid. Nicht der Kauf, aber der Swiss Finish.Das Projekt C2Air war ab Februar 2024 sistiert. Zwischenzeitlich stand sogar ein Abbruch zur Diskussion. Inzwischen macht man wieder weiter, hat das Projekt justiert. Ich hoffe, dass C2Air noch zum Fliegen kommt. Armeechef Thomas Süssli sagte in der NZZ, die Armee führe 200 Projekte. Die meisten seien auf Kurs. Nur bei sieben gebe es Probleme. Ist die Situation gar nicht so schlimm? Es ist meine Erwartung, dass die Projekte gut laufen. Wenn man als Armeechef signalisiert, alles sei nicht so schlimm, führt das zur Grundhaltung, Fehler seien gar nicht gravierend. Aktuell gibt es aber viele Risiken. Wenn ein Projekt in Schieflage ist, das 200 bis 300 Millionen Franken kostet, ist das keine Banalität.. Deshalb habe er seit 2024 die Verantwortung selbst übernommen. Hat er die kritischen Projekte zu wenig intensiv begleitet? Schlüssel- und Topprojekte müssen bei der obersten Führung angesiedelt sein. Der Armeechef müsste Auftraggeber wie Verantwortlicher sein. Und von einem neuen Departementschef erwarte ich, dass er letztlich die Verantwortung übernimmt.Er muss sich monatlich oder gar alle vierzehn Tage über den Stand dieser Projekte informieren lassen. Mit dieser Massnahme diszipliniert er die Mitarbeitenden.-Panzer, welche die Ruag in Italien kaufte und dort lagert. Gibt es bei der Ruag ein Problem? Der Bericht kommt Mitte Februar. Ich kann die Resultate nicht vorwegnehmen. Der Cybervorfall 2016 zeigte, dass Handlungsbedarf besteht. Ich würde auf engere Aufsicht und Führung setzen.Rüstungschef Urs Loher will wieder eine eigene Rüstungsindustrie aufbauen und investiert massgeblich in diesen Bereich. Ich bin nicht per se gegen dieses Vorgehen, kann es auch unterstützen. Aber es müsste politisch abgesegnet werden. Wir bauen jetzt – über die Swiss Innovation Force – selbst Drohnen. Nur: Müssen wir das wirklich? Müssten wir nicht eher die Drohnenabwehr verstärken? Drohnenbauer gibt es viele – und alles ändert sich sehr schnell. Unklar ist hingegen, wie die Truppen auf dem Feld gegen Drohnen ausgerüstet sind. In der Ukraine werden sogar Einzelpersonen per Drohnen eliminiert
Armee Probleme Verteidigung Politik Neue Digitalisierungsplattform (NDP) Drohnen Ruag Swiss Innovation Force Cybervorfall Urs Loher
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Parteikollege von Amherd kritisiert «substanzielle Probleme» bei der Armee – und gibt Tipps für ihren NachfolgerPeter Hegglin, Mitte-Ständerat und Präsident der Finanzdelegation, kritisiert die Armee für «substanzielle Probleme» und gibt dem Nachfolger von Viola Amherd Ratschläge zur Behebung der Herausforderungen. Er betont die Notwendigkeit einer Fokussierung der Ressourcen, die Reduktion von Risiken in wichtigen Projekten und die kritische Prüfung von Rüstungsentscheidungen.
Weiterlesen »
Riss im Militär-Bild: Hegglin und Guggisberg kritisieren Armee im GeheimenEin Schlagabtausch zwischen Ständerat Peter Hegglin und Verteidigungsministerin Viola Amherd im Parlament enthüllt die Probleme im Schweizer Militär. Hegglin kritisiert die Risikobereitschaft und die mangelnde Kontrolle, während Amherd die Vorwürfe vehement zurückweist. Das geheime Schreiben der FinDel an Amherd zeigt jedoch die tiefe Kluft zwischen der öffentlichen Rhetorik und der Realität.
Weiterlesen »
Armeegelder: FinDel-Kritik und politische DoppelmoralEin Schlagabtausch zwischen Ständerat Peter Hegglin und Verteidigungsministerin Viola Amherd zeigt die wachsenden Probleme in der Schweizer Armee. Hegglin kritisiert mangelnde Kontrolle und risikoreiche Projekte, während Amherd seine Bedenken abtut. Die FinDel, die die Armee-Projekte überwachen soll, schickt dem VBS einen geheimen Brief mit Kritik, in dem gravierende Missstände aufgezeigt werden. Hegglin und der FinDel-Präsident für 2025, Lars Guggisberg, verteidigen die Erhöhung der Armee-Mittel, ohne die beschriebenen Probleme klar zu benennen.
Weiterlesen »
Chef der Armee nimmt an NATO-Armee-Treffen teilKorpskommandant Thomas Süssli besucht vom 15. bis 16. Januar 2025 das jährliche Treffen der Armeechefs der NATO und Partnerstaaten in Brüssel. Im Fokus stehen die Stärkung der Interoperabilität, die Ausbildungszusammenarbeit und aktuelle Sicherheitsthemen wie neue Technologien und Resilienz.
Weiterlesen »
Armee-Experte: «Die Armee braucht eine Fokussierung»Peter Hegglin, Mitte-Ständerat und Armee-Experte, sieht die Armee vor grossen Herausforderungen. Er gibt dem neuen Verteidigungsminister wichtige Tipps und warnt vor riskanten IT-Projekten.
Weiterlesen »
Ringier muss Spiess-Hegglin über 300'000 Franken Gewinn abliefernDas Zuger Kantonsgericht hat in einem Rechtsstreit zwischen Jolanda Spiess-Hegglin und Ringier entschieden, dass der Medienkonzern an Spiess-Hegglin über 300'000 Franken Gewinn abliefern muss.
Weiterlesen »