Ein Schlagabtausch zwischen Ständerat Peter Hegglin und Verteidigungsministerin Viola Amherd zeigt die wachsenden Probleme in der Schweizer Armee. Hegglin kritisiert mangelnde Kontrolle und risikoreiche Projekte, während Amherd seine Bedenken abtut. Die FinDel, die die Armee-Projekte überwachen soll, schickt dem VBS einen geheimen Brief mit Kritik, in dem gravierende Missstände aufgezeigt werden. Hegglin und der FinDel-Präsident für 2025, Lars Guggisberg, verteidigen die Erhöhung der Armee-Mittel, ohne die beschriebenen Probleme klar zu benennen.
Ein Schlagabtausch mit Viola Amherd zeigt die Probleme – die SP will nun die Armeegelder notfallmässig einfrieren
Hegglin lässt durchblicken, dass die Finanzdelegation viele dieser Projekte in heiklem Zustand sieht. Die FinDel begleitet als Oberaufsicht die zentralen Projekte der Bundesräte - und Hegglin ist 2024 ihr Präsident. «Ich habe auf die Probleme bei den IT-Projekten und beim Controlling der Armee hingewiesen», sagt er heute. «Bundespräsidentin Viola Amherd stellte meine Vorbehalte und Bedenken in Abrede.» Und er habe in der Debatte leider nicht kontern können, «weil ich ja keine geheimen FinDel-Informationen mitteilen durfte».
Der geheime Brief, der nach einer Indiskretion von SRF thematisiert wird, listet sieben Top- und Schlüsselprojekte im VBS auf, die nicht funktionieren. Zum Beispiel das israelische Drohnensystem. Oder das Projekt C2Air, mit dem die Führungskommunikation der Luftwaffe erneuert werden soll. Und die Neue Digitalisierungsplattform , eine Art Betriebssystem für die Streitkräfte. SRF spricht von einer «Liste des Versagens».
Ähnlich argumentiert Grünen-Nationalrätin Irène Kälin, selbst Mitglied der FinDel. «Das Ganze ist sehr scheinheilig», sagt sie. «Ich bin überzeugt, dass das Parlament bei solchen Missständen, wie sie im VBS vorkommen, in jedem anderen Departement einen riesigen Wirbel verursacht hätte.» Die problematischen Projekte seien teilweise schon seit Jahren bekannt.
Die FinDel selbst erwartet von Amherd an einem für Februar anberaumten Treffen, dass sie aufzeigt, wie die Probleme gelöst werden sollen. Die FinDel wolle auch die von ihr angeregte Einführung des Projektportfoliomanagements thematisieren, sagt Präsident Guggisberg. Zudem plane sie 2025 «eine intensivere Aufsicht über den VBS-Bereich Verteidigung und Sicherheit».
ARMEEGELDER FINANZDELEGATION VIOLA AMHERD PETER HEGGLIN KRIITIK PROJEKTMANAGEMENT
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Chef der Armee nimmt an NATO-Armee-Treffen teilKorpskommandant Thomas Süssli besucht vom 15. bis 16. Januar 2025 das jährliche Treffen der Armeechefs der NATO und Partnerstaaten in Brüssel. Im Fokus stehen die Stärkung der Interoperabilität, die Ausbildungszusammenarbeit und aktuelle Sicherheitsthemen wie neue Technologien und Resilienz.
Weiterlesen »
Neues Kommandanten Ribbon für die Schweizer ArmeeAb 2025 erhält die Schweizer Armee ein neues Ribbon, das Kommandanten für ihre Leistung und Verantwortung ehrt.
Weiterlesen »
Der Chef der Armee auf Truppenbesuch in Kosovo sowie Bosnien und HerzegowinaAm 19. und 20. Dezember 2024 besucht der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, in Kosovo sowie in Bosnien und Herzegowina die einen Beitrag zur militärischen Friedensförderung leistenden Truppen.
Weiterlesen »
Bundesbudget mit Schwerpunkt auf Armee, Entwicklungshilfe-KürzungenDas neue Bundesbudget priorisiert die Armee mit einer deutlichen Finanzsteigerung, während die Entwicklungshilfe massiv gekürzt wird. Kritiker warnen vor Langzeitfolgen und dem Risiko, die Akzeptanz der Schuldenbremse zu gefährden.
Weiterlesen »
Bundesbudget 2024: Mehr für Armee, weniger für EntwicklungszusammenarbeitDas neue Bundesbudget sieht ein starkes Ausgabenwachstum für die Armee, jedoch massive Kürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit. Kritiker warnen vor den Folgen für die Finanzplanung und die Rolle der Schweiz als verlässlicher Partner.
Weiterlesen »
Bundesbudget: Mehr für Armee, weniger für EntwicklungshilfeDas neue Bundesbudget weist deutliche Unterschiede zum Vorschlag des Bundesrates auf, insbesondere in der Finanzierung der Armee und der internationalen Zusammenarbeit. Die Armee erhält über eine halbe Milliarde Franken mehr, während die Entwicklungshilfe massiv gekürzt wird. Kritiker warnen vor den Folgen dieser kurzfristigen Maßnahmen.
Weiterlesen »