Die bürgerlichen Parteien möchten die Armeeausgaben stärker aufstocken als der Bundesrat – vier Milliarden Franken zusätzlich sollen es in den nächsten vier Jahren sein. Es wird darüber debattiert, wo Einsparungen gemacht werden könnten, um diese zusätzlichen Ausgaben zu finanzieren.
Monatelang haben die Finanzpolitiker im Parlament Pläne gewälzt. Wo soll im Budget gespart werden, um die Aufstockung bei den Militärausgaben zu finanzieren. Diese Woche muss das Parlament Farbe bekennen. Ab Dienstag gilt es ernst: Der Nationalrat nimmt seine Budget -Beratungen für das Jahr 2025 auf. Das ist nicht ungewöhnlich. In jeder Wintersession muss das Parlament dem vom Bund ausgearbeiteten Budget zustimmen. Für einmal ist es jedoch keine Routine-Angelegenheit, sondern äußerst prickelnd.
Das hat einen einfachen Grund: National- und Ständerat wollen der Armee deutlich mehr Geld geben als der Bundesrat. Doch alle wissen: Die Rechnung geht nicht auf. Woher soll also das Geld kommen? Vor der mehrtägigen Monsterdebatte klären wir die wichtigsten Fragen
Budget Armee Entwicklungshilfe Finanzkommission Einsparungen Ukraine-Hilfe
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesbudget: Mehr Geld für Armee, weniger Geld für die ArmenDie Finanzpolitiker des Nationalrates wollen die Mittel für die internationale Zusammenarbeit kürzen. Ehemalige bürgerliche Schwergewichte warnen, dies gefährde das Ansehen der Schweiz.
Weiterlesen »
Berner Grosser Rat bewilligt mehr Geld für FachhochschulcampusFür den Berner Fachhochschulcampus wurde vom Grossen Rat ein Zusatzkredit von 44,2 Millionen Franken bewilligt.
Weiterlesen »
Der Kanton St.Gallen erhält mehr Geld aus dem Finanzausgleich – Appenzell Innerrhoden hingegen immer wenigerDer Kanton St.Gallen fällt beim Finanzausgleich weiter zurück. Das zeigen die definitiven Zahlen aus dem Eidgenössischen Finanzdepartement.
Weiterlesen »
Mehr Geld durch Bussen und Fusion, dafür steigende Kosten beim Kindes- und ErwachsenenschutzdienstDas von der Stimmbevölkerung gutgeheissene Budget 2025 der Stadt Brugg sieht einen Ertragsüberschuss von 374'000 Franken vor. Dies auch dank einer besonderen Finanzspritze.
Weiterlesen »
Unwetter: Tessin fordert vom Bund mehr GeldDie Tessiner Regierung ist mit der bisher zugesagten finanziellen Bundeshilfe für den Wiederaufbau des Maggiatals unzufrieden. Sie fordert ein Treffen mit dem Bundesrat und zusätzliche Hilfsgelder. Das Unwetter im Tessin sei ein «aussergewöhnlichen Ereignis» gewesen.
Weiterlesen »
Kantonsratskommission will mehr Geld für psychische GesundheitDie Zürcher Kantonsratskommission verlangt 10,7 statt 5,7 Millionen Franken für die Förderung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen.
Weiterlesen »