ChatGPT ist nur so schlau, weil seine Macher sich bei urheberrechtlich geschützten Werken bedient haben. Nun wird die dahinterstehende Firma OpenAI selber zum Opfer einer mutmasslichen Urheberrechtsverletzung.
ChatGPT ist nur so schlau, weil seine Macher sich bei urheberrechtlich geschützten Werken bedient haben. Nun wird die dahinterstehende Firma OpenAI selber zum Opfer einer mutmasslichen Urheberrechtsverletzung.Anfang Woche zeigte sich Sam Altman, der Chef von OpenAI, noch begeistert von Deepseek.
Zwei Tage später änderte er seine Meinung. Und deckte Deepseek mit einem happigen Vorwurf ein. Die Chinesen hätten das Modell von OpenAI widerrechtlich genutzt, um ihr eigenes zu trainieren. Das sei ein Verstoss gegen das geistige Eigentum, man überlege sich Gegenmassnahmen. Nun ist es mit der künstlichen Intelligenz und dem geistigen Eigentum so eine Sache. Um ChatGPT schlau zu machen, hat sich das Unternehmen bei Millionen von urheberrechtlich geschützten Texten von Autoren und Zeitungen bedient. Darin sah OpenAI nie ein Problem. Anders die Urheber: Verschiedene Künstler und Medienunternehmen wie die «New York Times» haben deswegen Klagen gegen Open-AI eingereicht.
Bei der rasanten Entwicklung der KI fragt man sich nun natürlich, wer jetzt gerade bei Deepseek kopiert und wen das chinesische Unternehmen seinerseits dann bald verklagen wird.Nicht der Klimawandel, sondern die Zuwanderung bereitet den Menschen im Aargau am meisten Sorgen. Das kam der SVP bei den Grossratswahlen zugute. Gleichzeitig konnte die Volkspartei erstmals auch jüngere Wählerinnen und Wählern mobilisieren.
Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Deepseek Und Die Kopierte Intelligenz: Wie KI-Unt Wirtschaft»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
DeepSeek unter Verdacht: Hat das KI-Startup OpenAI-Daten gestohlen?OpenAI und Microsoft vermuten Datendiebstahl durch das chinesische KI-Startup DeepSeek. Die KI-Branche ist alarmiert.
Weiterlesen »
DeepSeek vs. OpenAI: Nutzerdaten, Datenschutz und VerantwortungEin Vergleich der KI-Plattformen DeepSeek und OpenAI bezüglich des Umgangs mit Nutzerdaten, Datenschutzbestimmungen und den Verantwortlichkeiten der Nutzer. Die Analyse basiert auf den öffentlich zugänglichen Nutzungsbedingungen beider Dienste.
Weiterlesen »
Der chinesische KI-Visionär Liang Wengfeng: Deepseek und die Suche nach menschlicher IntelligenzLiang Wengfeng, Gründer von Deepseek, ist ein chinesischer KI-Enthusiast, der die US-Tech-Welt mit seinem ressourcenschonenden KI-Modell überrascht. Sein Weg von Hedgefonds-Gründer zu KI-Visionär und sein Fokus auf Neugier und Originalität im KI-Forschung.
Weiterlesen »
Deepseek: Chinas KI-Wunder stürzt die Welt der künstlichen Intelligenz kopfDas chinesische KI-Labor Deepseek hat mit seinem leistungsstarken Sprachmodell Deepseek R1 die KI-Welt in Aufruhr versetzt. Das Modell übertrifft führende westliche Systeme und ist bei einem Bruchteil der Kosten entwickelt worden. Deepseeks Erfolg wirft Fragen nach der Vorherrschaft in der KI-Entwicklung auf und zeigt die rasante Entwicklung Chinas in diesem Bereich.
Weiterlesen »
KI-Modell DeepSeek weckt Sorge um US-Dominanz im Tech-SektorDie chinesische Firma DeepSeek wirbelt den Markt für Künstliche Intelligenz durch.
Weiterlesen »
OpenAI Fokussiert sich auf Allgemeine Künstliche IntelligenzSam Altman, CEO von OpenAI, kündigt in seinem Blog an, dass das Unternehmen seine Ressourcen in Zukunft auf die Entwicklung allgemeiner Künstlicher Intelligenz (AGI) konzentrieren wird. AGI soll weit mehr als generative KI leisten und die wissenschaftliche Entwicklung massiv vorantreiben. Altman sieht die Entwicklung von AGI als 'glorreich' und betont die Notwendigkeit, mit Sorgfalt vorzugehen und gleichzeitig den breiten Nutzen zu maximieren.
Weiterlesen »