In der letzten Bauernzeitung heisst es in einem Artikel, dass der ÖLN eigentlich das Gleiche sei wie die Regenerative Landwirtschaft. Gastautor Dani Knobel von regenerativ-Ostschweiz hält dagegen.
In der letzten Bauernzeitung heisst es in einem Artikel, dass der ÖLN eigentlich das Gleiche sei wie die Regenerative Landwirtschaft. Gastautor Dani Knobel von regenerativ-Ostschweiz hält dagegen.
Ein Ziel der Regenerativen Landwirtschaft ist möglichst flache oder gar keine Bodenbearbeitung. Der Einsatz von Düngemitteln zerstört die Verbindungen von Pflanze und Boden, dies macht die Pflanzen abhängig von Dünge-mitteln und Pflanzenschutz-mitteln. Eine Düngung ist ein Eingriff in den Boden. Negative Effekte treten leider schon bei Dünge-mengen weit unter den Düngungsnormen auf.
In der Regenerativen Landwirtschaft entscheiden wir selber über die Massnahmen. Im ÖLN sind es allzu oft andere, die uns vorschreiben, was wir zu tun haben.Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.
Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel werden im Thurgau neu digital abgewickelt. Mit dem bisherigen System wäre das Volumen an Sonderbewilligungen nicht mehr zu bewältigen gewesen und der Zusatzaufwand für die Betriebe sehr hoch, sagt Florian Sandrini vom Arenenberg.In den Kantonen Thurgau und Schaffhausen werden Anträge für Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel neu elektronisch abgewickelt. Damit reduziert sich der Aufwand für die Landwirte.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Die Grundidee der Regenerativen Landwirtschaft entspricht dem ÖLN»Die omnipräsente Diskussion über die Regenerative Landwirtschaft könne man nutzen, findet der designierte Fenaco-CEO Michael Feitknecht. Nämlich, um die ÖLN-Standards verständlich zu vermitteln.
Weiterlesen »
Nur 9 Prozent: Junge Bauern wollen Bio-Landwirtschaft nicht erlernen18 Prozent aller Schweizer Bauernhöfe produzieren Bio – doch nur neun Prozent der angehenden Bauern haben den Schwerpunkt Bio in der Lehre. Woran liegt das?
Weiterlesen »
«Es ist schon lange überfällig, dass sich die Landwirtschaft organisiert»Die industrielle Landwirtschaft befinde sich in einer Sackgasse, sagt ETH-Professorin Johanna Jacobi. Als Agrarökologin forscht sie zu Alternativen. Erfahrungen aus den Ländern des Südens könnten auch den hiesigen Bauern zugutekommen, sagt sie im Interview.
Weiterlesen »
Landwirtschaft Schweiz: Blaise Hofmann hat das Buch der Stunde verfasstEinst hat Blaise Hofmann dem Land den Rücken gekehrt, um in der Stadt zu schreiben. Jetzt hat er mit «Faire paysan» das Buch der Stunde zur Landwirtschaft geschrieben – und ein Feuer entfacht.
Weiterlesen »
Bauernverband Aargau engagiert sich für praxisorientierte LandwirtschaftWichtige politische Themen und Vorstandsneuwahlen an der Generalversammlung des Bauernverband Aargau.
Weiterlesen »
Vergleich von Konservierender Landwirtschaft und ganzflächiger BodenbearbeitungDer Vergleich von Konservierender Landwirtschaft und ganzflächiger Bodenbearbeitung offenbart deren jeweilige Wirkung. Die Verantwortlichen der HAFL erläuterten den Stand der Vergleichsflächen Ende März.
Weiterlesen »