Der Kanton Obwalden erhöht 2025 die finanzielle Unterstützung für das Kantonsspital drastisch.
Der Kantonsrat genehmigte den Kredit an das Kantonsspital mit 35 zu drei Stimmen bei sechzehn Enthaltungen.Im Kantonsrat zeigten sich die Votantinnen und Votanten besorgt über die steigenden Kosten. «Das Übel müsse endlich an der Wurzel gepackt werden», sagte Branko Balaban . Sonst könne Obwalden sein Spital bald nicht mehr finanzieren.
Dass über Leistungen gesprochen werden muss, betonte auch Regierungsrätin Cornelia Kaufmann Hurschler . - Die Mitte
Kantonsspital Finanzierung Gesundheitswesen Steuergelder
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Pestalozzi Stiftepriis 2024 für drei ObwaldnerEs war ein Abend voller Glanz und Anerkennung, als am Freitag, 8. November, die Pestalozzi Gruppe und ihre Tochterfirma Gabs AG den Pestalozzi Stiftepriis 2024 zum 42. Mal...
Weiterlesen »
Was das Kantonsspital-Hochhaus und ich gemeinsam habenDas 1982 eröffnete Gebäude muss offenbar ersetzt werden. Das hat den Autor mit demselben Geburtsjahr erschüttert.
Weiterlesen »
ChatGPT: Kantonsspital Baden lässt Bot Gesundheitsfragen beantwortenUsern der Webseite des Kantonsspitals Baden soll der Zugang zu medizinischen Themen erleichtert werden – dank ChatGPT.
Weiterlesen »
Baselbieter Kantonsspital investiert trotz Sparzwang in bessere ArbeitsbedingungenUm als Arbeitgeber konkurrenzfähig zu bleiben erhöht das KSBL die Löhne der Angestellten leicht. Neu zählt etwa die Umkleidezeit zur Arbeitszeit dazu.
Weiterlesen »
Umziehen zählt im Kantonsspital Baselland neu als ArbeitszeitAb 2025 zählt das Umziehen als Arbeitszeit für die Mitarbeitenden des Kantonsspitals Baselland (KSBL).
Weiterlesen »
Gewerkschaften kritisieren «Nullrunde» beim Kantonsspital BasellandTrotz Verbesserungen bei den Anstellungsbedingungen sind die Gewerkschaften unzufrieden mit den Lohnverhandlungen beim Kantonsspital Baselland.
Weiterlesen »