Der Lebensmittelchemiker Francesco Rivella, Mit-Entwickler des berühmten Nuss-Nougat-Aufstrichs Nutella, ist im Alter von 97 Jahren verstorben.
Francesco Rivella , der Mit-Entwickler des beliebten Nuss-Nougat-Brotaufstrichs Nutella , ist im Alter von 97 Jahren verstorben. Rivella arbeitete Jahrzehnte lang als Lebensmittel chemiker für den Ferrero -Konzern in Alba, Italien. Zusammen mit dem damaligen Firmenchef Michele Ferrero entwickelte er die Rezeptur des ikonischen Aufstrichs, der 1964 erstmals in Glasbehältern auf den Markt kam und zu einem Welterfolg wurde.
Rivella starb am Valentinstag, genau zehn Jahre nach dem Tod von Ferrero, wie der Konzern mitteilte. \Rivella galt als rechte Hand von Ferrero und war als Technischer Direktor an der Entwicklung anderer Produkte wie «Mon chéri» und «Kinder Schokolade» beteiligt. Er verbrachte sein ganzes Leben im Unternehmen und ging 1993 in den Ruhestand. Neben seiner Arbeit an Nutella war Rivella an der Weiterentwicklung des bereits bestehenden Nougat-Aufstrichs aus gemahlenen Haselnüssen beteiligt, der im 19. Jahrhundert in Norditalien populär wurde. Zusammen mit Ferrero brachte er diesen Ansatz in die moderne Zeit und entwickelte die Idee, den Aufstrich in Glasflaschen abzufüllen. Die ursprüngliche Bezeichnung «Supercrema» musste in den 1960er Jahren in «Nutella» geändert werden, da in Italien seither keine Produkte mehr mit dem Prädikat «Super» verkauft werden dürfen. \Nutella ist heute ein globales Phänomen, mit einem Jahresumsatz von über 18 Milliarden Euro und einer jährlichen Produktion von 500'000 Tonnen. Die Deutschen gehören zu den treuesten Kunden. Trotz der enormen Popularität, wird Nutella auch wegen seines hohen Zucker- und Palmölgehalts kritisiert. Ferrero behauptet, seit Jahren nur noch Palmöl aus nachhaltiger Herstellung zu verwenden. Dennoch gibt es weiterhin Vorwürfe seitens von Umweltschützern. Die genaue Zusammensetzung des Nuss-Nougat-Aufstrichs bleibt weiterhin ein Geheimnis des Unternehmens.
Nutella Francesco Rivella Ferrero Lebensmittelchemiker Nuss-Nougat-Aufstrich Ernährungsberater Palmöl Nachhaltigkeit
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nutella-Erfinder Rivella ist totAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Der Erfinder von Nutella ist gestorbenFrancesco Rivella, Mit-Erfinder des beliebten Nuss-Nougat-Brotaufstrichs, ist im Alter von 97 Jahren verstorben. Rivella arbeitete jahrzehntelang als Lebensmittelchemiker beim Ferrero-Konzern und war maßgeblich an der Entwicklung von Nutella, Mon Chéri und Kinder Schokolade beteiligt.
Weiterlesen »
Der Erfinder von Nutella heisst gleich wie eine bekannte Getränkemarke aus dem AargauDer Lebensmittelchemiker Francesco Rivella war an der Entwicklung eines der grossen italienischen Verkaufsschlager beteiligt. Aber nicht nur. Jetzt ist er mit 97 Jahren gestorben.
Weiterlesen »
Francesco Cosentino: Der erste Schweizer männliche Artistic Swimmer im NationalkaderFrancesco Cosentino ist der erste männliche Athlet im Schweizer Artistic Swimming Nationalkader. Er ist ein Pionier in einer Sportart, die traditionell von Frauen dominiert wird. Cosentino zeigt, dass Artistic Swimming offen für alle Geschlechter ist und erbaut auf dem Wandel hin zu mehr Inklusion im Sport.
Weiterlesen »
Badehose statt Badekleid: Francesco Cosentino ist der erste Mann im Nati-Kader im Artistic SwimmingIm Schweizer Artistic Swimming sticht ein junger Athlet hervor: Francesco Cosentino ist der erste männliche Athlet im Nationalkader. Während Schwimmerinnen die dominierende Rolle spielen, zeigt er, dass es sich dabei längst nicht mehr nur um eine Frauensportart handelt.
Weiterlesen »
Nach zwölf Jahren im Grossen Rat: Aarauer SP-Politiker blickt zurückEin Aarauer SP-Politiker blickt nach zwölf Jahren im Grossen Rat auf seine politische Zeit zurück und erzählt von den Höhepunkten und Herausforderungen. Auch seine Zeit im Kantonsspital Aarau, wo er als Chefarzt arbeitete, spielt eine wichtige Rolle in seinem Rückblick.
Weiterlesen »