Novartis hat bei der US-Gesundheitsbehörde FDA den Antrag auf Zulassung einer Pluvicto-Produktionsanlage in Millburn im US-Bundesstaat New Jersey eingereicht.
Vorbehaltlich der FDA-Zulassung könnte Millburn bis zum Sommer mit der Lieferung von Pluvicto beginnen und damit die derzeitige Produktionskapazität erweitern, heisst es. Ausserdem baue man eine neue Anlage in Indianapolis, die bereits Ende dieses Jahres in Betrieb genommen werden könnte, und welche die kommerzielle Versorgung der US-Patienten mit Pluvicto erheblich erweitern werde.
Pluvicto ist eine Radioligandentherapie, die in vielen Ländern bereits zur Behandlung von Prostatakrebs eingesetzt wird. Solche Therapien weisen radioaktive Komponenten auf.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Börsenbericht vom 2. März 2023 – Schweizer Börse leicht festerBörsenbericht vom 2. März 2023: Schweizer Börse leicht fester: Am Donnerstagnachmittag bessert sich die Stimmung am Schweizer Aktienmarkt etwas. Die Kursgewinnen der Schwergewichte Novartis, Nestlé und Roche stützen den SMI. Credit Suisse stehen dagegen…
Weiterlesen »
Vergütung von Psychotherapie – Flucht zu einer anderen Krankenkasse ist mitten im Jahr möglichViele Patientinnen und Patienten haben seit Anfang Jahr ihren Psychotherapieplatz verloren, da ihre Versicherung nicht mehr bezahlt. Ein Ausweg bietet sich auf den 1. Juli an – allerdings nicht für alle.
Weiterlesen »
Vergütung von Psychotherapie – Flucht zu einer anderen Krankenkasse ist mitten im Jahr möglichViele Patientinnen und Patienten haben seit Anfang Jahr ihren Psychotherapieplatz verloren, da ihre Versicherung nicht mehr bezahlt. Ein Ausweg bietet sich auf den 1. Juli an – allerdings nicht für alle.
Weiterlesen »
Globale Einkaufsmanagerindizes – Europas Industrie leidet unter einer AuftragsflauteGlobale Einkaufsmanagerindizes: Europas Industrie leidet unter einer Auftragsflaute: Die Frühindikatoren stabilisieren sich halbwegs, doch die Auftragsbücher der Betriebe werden vielerorts dünner. So lässt sich die Produktionsdynamik nicht…
Weiterlesen »
«Alles kann plötzlich zu einer Waffe werden»Der Chef des Schweizer Geheimdienstes will künftig mit Politikern mehr Klartext reden. Das sei eine Lehre aus dem Ukrainekrieg, sagt Christian Dussey. Und mit Blick auf Putin: Der Nachrichtendienst müsse die Absichten der Gegner besser analysieren, nicht nur deren Fähigkeiten.
Weiterlesen »