Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich haben Teilchen entdeckt, mit welchen Medikamente punktgenau etwa zu einem Krebstumor im Körper gebracht werden können. Es handelt sich um an Papierblumen oder Sandrosen erinnernde Teilchen beispielsweise aus Zinkoxid.
Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich haben Teilchen entdeckt, mit welchen Medikamente punktgenau etwa zu einem Krebstumor im Körper gebracht werden können. Es handelt sich um an Papierblumen oder Sandrosen erinnernde Teilchen beispielsweise aus Zinkoxid.Wie ein Medikament im Körper genau dorthin gebracht werden könne, wo es wirken solle, beschäftige die Wissenschaft schon lange: Das teilte die ETH Zürich am Dienstag mit.
Der Vorteil der «Blütenpartikel» gegenüber Gasbläschen ist laut Mitteilung, dass erstere eine viel grössere Oberfläche haben. In die Zwischenräume der «Blütenblätter» passen grössere Wirkstoffmengen. Zudem lassen sich die Teilchen mit Molekülen beschichten, die Licht absorbieren. Sie sind deshalb gut sichtbar. Ihre Bahn lässt sich gut verfolgen.
Nun sind weitere Untersuchungen in Tieren geplant, bevor diese Technik allenfalls auch Menschen mit Kreislauferkrankungen oder Krebs zugute kommen kann.Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fürstin Charlène über ihre Gesundheit: «Mein Körper sagt Nein»Fürstin Charlènes Gesundheit zwang sie vor drei Jahren zu einer Auszeit. Aktuell gehe es ihr besser, sie kann aber nicht mehr trainieren wie früher.
Weiterlesen »
Charlène: «Mein Körper hält nicht mehr, was mein Herz verlangt»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Füllige Körper, zarte Stickereien: Das neue Stickereimuseum in Lustenau inszeniert GegensätzeLustenau macht sein Stickereierbe im neuen Museum S-MAK sichtbar. Im ehemaligen Stickereisaal sind drei funktionstüchtige Stickereimaschinen ausgestellt – darunter eine aus St.Gallen. Und in der Wechselausstellung setzt sich die Wiener Künstlerin Larissa Kramarek multimedial mit Schönheitsidealen auseinander.
Weiterlesen »
Ihr Körper produziert kein Insulin: Wie eine Zehnjährige mit Diabetes Typ 1 umgehtAm 14. November ist Weltdiabetestag. Was bedeutet es für ein Kind, mit der Stoffwechselerkrankung zu leben? Die zehnjährige Lara aus Sachseln und ihre Mutter geben Einblicke.
Weiterlesen »
Pirelli-Kalender 2025 feiert den Körper auf neue Weise«The Cal», wie der 61-jährige Pirelli-Kalender mittlerweile auch heisst, stammt für das Jahr 2025 vom US-Fotografen Ethan James Green, der sich auch selbst komplett nackt ablichtete. Ansonsten präsentiert sich das neue Werk als Ausbund zeitgeistiger «Diversity» mit wieder ...
Weiterlesen »
Experiment am eigenen Körper: Wissenschafterin bekämpft mit Viren ihren BrustkrebsDie Virologin Beata Halassy hat eine noch nicht zugelassene Krebstherapie an sich selbst erprobt. Seit fast vier Jahren ist sie nun krebsfrei.
Weiterlesen »