Experiment am eigenen Körper: Wissenschafterin bekämpft mit Viren ihren Brustkrebs

«Experiment Am Eigenen Körper: Wissenschafterin Be Nachrichten

Experiment am eigenen Körper: Wissenschafterin bekämpft mit Viren ihren Brustkrebs
Leben»
  • 📰 bzBasel
  • ⏱ Reading Time:
  • 49 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 26%
  • Publisher: 51%

Die Virologin Beata Halassy hat eine noch nicht zugelassene Krebstherapie an sich selbst erprobt. Seit fast vier Jahren ist sie nun krebsfrei.

Eine leichtsinnige Aktion oder ein bedeutender Fortschritt für die Krebsforschung?Die heute 53-jährige Beata Halassy hatte den Brustkrebs schon zweimal besiegt. Doch dann kehrte er ein drittes Mal zurück: Ein 2 Zentimeter grosser Tumor der besonders aggressiven Form, der aber glücklicherweise noch nicht gestreut hatte.

Diese Meinung teilt Roger von Moos, Direktor Tumor- und Forschungszentrum am Kantonsspital Graubünden, grundsätzlich. Jeder und jede dürfe selbst entscheiden, was er oder sie mit seinem Körper machen möchte. Jedoch unterstütze er es nicht prinzipiell. Er verfolgt die Forschung zur Virotherapie aufmerksam und weiss daher auch von einer früheren klinischen Studie, in der die Sterblichkeit bei der Gruppe, die die Virotherapie erhielt, höher war als in der Placebo-Gruppe.Die Idee, Viren zur Bekämpfung von Krebs einzusetzen, gibt es seit über 100 Jahren.

Zudem sei es bislang nicht gelungen, die Viren genetisch so zu manipulieren, dass sie sich ausschliesslich in Krebszellen, nicht aber in gesunden Zellen vermehren. «Auch bei T-Vec finden wir die gespritzten Viren in gesunden Zellen, wo sie aber wahrscheinlich weniger aggressiv sind als in den Krebszellen», sagt der Zürcher Mediziner.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bzBasel /  🏆 41. in CH

Leben»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

– wie Frauen auf ihren Körper blicken (W) - Kontext– wie Frauen auf ihren Körper blicken (W) - KontextWieso empfinden fast alle Frauen ihren Körper als unzulänglich? Wieso entdecken sie immer neue «Problemzonen», die geformt, gestrafft und schlimmstenfalls wegoperiert werden müssen? Die Schauspielerin Saralisa Volm hat sich intensiv mit diesen Fragen auseinandergesetzt.
Weiterlesen »

Charlène: «Mein Körper hält nicht mehr, was mein Herz verlangt»Charlène: «Mein Körper hält nicht mehr, was mein Herz verlangt»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »

Fürstin Charlène über ihre Gesundheit: «Mein Körper sagt Nein»Fürstin Charlène über ihre Gesundheit: «Mein Körper sagt Nein»Fürstin Charlènes Gesundheit zwang sie vor drei Jahren zu einer Auszeit. Aktuell gehe es ihr besser, sie kann aber nicht mehr trainieren wie früher.
Weiterlesen »

Pirelli-Kalender 2025 feiert den Körper auf neue WeisePirelli-Kalender 2025 feiert den Körper auf neue Weise«The Cal», wie der 61-jährige Pirelli-Kalender mittlerweile auch heisst, stammt für das Jahr 2025 vom US-Fotografen Ethan James Green, der sich auch selbst komplett nackt ablichtete. Ansonsten präsentiert sich das neue Werk als Ausbund zeitgeistiger «Diversity» mit wieder ...
Weiterlesen »

Ihr Körper produziert kein Insulin: Wie eine Zehnjährige mit Diabetes Typ 1 umgehtIhr Körper produziert kein Insulin: Wie eine Zehnjährige mit Diabetes Typ 1 umgehtAm 14. November ist Weltdiabetestag. Was bedeutet es für ein Kind, mit der Stoffwechselerkrankung zu leben? Die zehnjährige Lara aus Sachseln und ihre Mutter geben Einblicke.
Weiterlesen »

Füllige Körper, zarte Stickereien: Das neue Stickereimuseum in Lustenau inszeniert GegensätzeFüllige Körper, zarte Stickereien: Das neue Stickereimuseum in Lustenau inszeniert GegensätzeLustenau macht sein Stickereierbe im neuen Museum S-MAK sichtbar. Im ehemaligen Stickereisaal sind drei funktionstüchtige Stickereimaschinen ausgestellt – darunter eine aus St.Gallen. Und in der Wechselausstellung setzt sich die Wiener Künstlerin Larissa Kramarek multimedial mit Schönheitsidealen auseinander.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-03-30 05:13:18