Neue regionale Oberstufe in Möriken- Wildegg: Eine teure Hochzeit, zu der neun Gemeinden Ja sagen müssen

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Neue regionale Oberstufe in Möriken- Wildegg: Eine teure Hochzeit, zu der neun Gemeinden Ja sagen müssen
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 CH_Wochenende
  • ⏱ Reading Time:
  • 52 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 51%

Neun Gemeinden, eine Schule: Die Verantwortlichen zeigen auf, wie dieses Konstrukt aussehen soll. Und wer welchen Anteil an den 35 Millionen teuren Investitionskosten in die Schulliegenschaften übernimmt.

Neue regionale Oberstufe in Möriken- Wildegg: Eine teure Hochzeit, zu der neun Gemeinden Ja sagen müssen

Neun Gemeinden, eine Schule: Die Verantwortlichen zeigen auf, wie dieses Konstrukt aussehen soll. Und wer welchen Anteil an den 35 Millionen teuren Investitionskosten in die Schulliegenschaften übernimmt.Jeanine Glarner , Frau Gemeindeammann von Möriken-Wildegg und Ulrich Salm , Präsident der Kreisschule Oberstufe Schenkenbergertal sowie Vertretende aus den weiteren Gemeinden informierten über die geplante Mega-Oberstufe.

Albert Rösti steht vor seiner bisher wichtigsten Abstimmung und vor der wohl schwierigsten Auseinandersetzung mit seiner Partei: Im Interview sagt er, was er vom Widerstand der SVP-Spitze hält, warum er unbedingt gewinnen will. Und er verrät, wo die Schweiz am schönsten ist.

Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

CH_Wochenende /  🏆 44. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kantonsrat will rascher neue Windräder – und schränkt die Gemeinden einKantonsrat will rascher neue Windräder – und schränkt die Gemeinden einDas Luzerner Parlament heisst ein kantonales Plangenehmigungsverfahren gut. Weil dabei die Gemeindeautonomie beschnitten wird, lehnt die SVP die Vorlage ab.
Weiterlesen »

Der neue Skoda Epiq: Ein Mini-Stromer setzt neue MassstäbeDer neue Skoda Epiq: Ein Mini-Stromer setzt neue MassstäbeDer Skoda Epiq, der neueste Zugang zur Elektrofahrzeugflotte von Skoda, beeindruckt mit bulligen Proportionen und innovativer Technik für das urbane Abenteuer.
Weiterlesen »

Schule in Heimiswil: Die Oberstufe im Dorf hat keine Zukunft mehrSchule in Heimiswil: Die Oberstufe im Dorf hat keine Zukunft mehrPensionierungen und Lehrermangel: Neu müssen alle Kinder der Oberstufe Heimiswil andernorts zur Schule.
Weiterlesen »

Luzerner Gemeinden wehren sich gegen Verlust von LandwirtschaftsflächeLuzerner Gemeinden wehren sich gegen Verlust von LandwirtschaftsflächeDass im Kanton Luzern grosse Investitionen zum Schutz vor Naturgefahren nötig sind, ist unbestritten. Anders sieht es bei der Aufwertung von Gewässern aus.
Weiterlesen »

Solothurner Gemeinden sollen Betreuungsgutscheine für Kita- und Hortplätze einführen müssenSolothurner Gemeinden sollen Betreuungsgutscheine für Kita- und Hortplätze einführen müssenOb Eltern, die ihr Kind in einer Kita, einem Hort oder einer Tagesfamilie betreuen lassen, finanziell unterstützt werden, hing bisher von der Gemeinde ab. Das soll sich nun ändern. Der Kanton will ein einheitliches, kantonsweites Subventionssystem schaffen. Und sich an den Kosten beteiligen.
Weiterlesen »

Unwürdige Praxis bei Gemeinden: Frau in der Schweiz zur vorzeitigen Pensionierung gedrängtUnwürdige Praxis bei Gemeinden: Frau in der Schweiz zur vorzeitigen Pensionierung gedrängtÜber die unwürdige Praxis mancher Gemeinden haben die SRF-Konsumentenmagazine «Espresso» und «Kassensturz» in den vergangenen Jahren immer wieder berichtet. Eine Frau aus dem Kanton Aargau wurde dazu gedrängt, in eine vorzeitige Pensionierung einzustimmen und ihr Guthaben aus der Pensionskasse auszulösen. Experten kritisieren diese Praxis und einige Kantone verzichten darauf.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-09 15:51:42