Die Zürcher Kantonsparlamentarierin wechselte wenige Tage nach ihrer Wahl von der GLP zur FDP. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde gutgeheissen. Garcia darf aber im Kantonsrat bleiben.
Der Zürcher Kantonsrat hat an seiner Sitzung vom 8. Mai 2023 die Wahl von FDP-Kantonsrätin Isabel Garcia bestätigt, obschon just nach Ablauf der Rechtsmittelfrist Garcias Parteiwechsel von der GLP zur FDP bekannt geworden war. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde von mehreren Personen zu diesem Sachverhalt gutgeheissen .
In einer Medienmitteilung vom Freitag teilt die Geschäftsleitung des Kantonsrates mit: «Die Geschäftsleitung stellt fest, dass Isabel Garcia ihr Amt mit allen damit verbundenen Rechten bis zu einem anderslautenden Entscheid ausüben kann.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Isabel Garcia: Bundesgericht heisst Beschwerde gegen Zürcher FDP-Kantonsrätin gutEine Mehrheit der obersten Richter vertrat die Meinung, dass die Wählenden in Zürich in die Irre geführt worden sind. Nun muss das Zürcher Verwaltungsgericht über die Politikerin urteilen, die von der GLP zur FDP wechselte.
Weiterlesen »
Isabel Garcia: Beschwerde zu Parteiwechsel gutgeheissenDie Zürcher Kantonsparlamentarierin wechselte wenige Tage nach ihrer Wahl von der GLP zur FDP. Dies wird nun vom höchsten Gericht kritisiert.
Weiterlesen »
Parteiwechsel von Isabel Garcia vor BundesgerichtAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Kantone begrüssen Bundesgerichtsurteil zum Electronic MonitoringDen Kantonen könnte die Praxisänderung des Bundesgerichts zum Einsatz von elektronischen…
Weiterlesen »
Kantone begrüssen Bundesgerichtsurteil zum Electronic MonitoringDie Praxisänderung des Bundesgerichts zum Einsatz von elektronischen Fussfesseln könnte eine Lösung für die überfüllten Gefängnisse sein.
Weiterlesen »
Kantone begrüssen Bundesgerichtsurteil zum Electronic MonitoringDen Kantonen könnte die Praxisänderung des Bundesgerichts zum Einsatz von elektronischen Fussfesseln eine Entlastung für die überfüllten Gefängnisse bringen. Das Electronic Monitoring kostet zwar weniger, erfordert aber einen höheren Personalaufwand.
Weiterlesen »