Adam und Eva, mexikanische Kunst und Kimonos: Die Ausstellung «Baum des Lebens» im Museum der Kulturen Basel zeigt die universelle Bedeutung von Bäumen.
Die auch für Familien gedachte Weihnachtsausstellung im Museum der Kulturen in Basel zeigt, wie wichtig Bäume in den verschiedensten Kulturen sind. Ein Besuch empfiehlt sich trotz der Beliebigkeit der Ausstellung.die zuletzt wegen des Rekordschneefalls einiges aushalten mussten
Solche mythischen Bäume gibt es in der Ausstellung viele zu sehen – wobei der Weihnachtsfaktor homöopathisch dosiert wird. Als Besucherin oder Besucher sieht man dabei zuweilen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, führt diese Tour d’Horizon doch von Weihnachtsbaum-Spieldosen aus dem Erzgebirge über Kimonos mit Kiefernmuster bis hin zu mexikanischen Lebensbäumen.Letztere dürften nicht nur für Kinder ein klares Highlight sein.
Andere Exponate führen weiter weg: etwa zum Volk der Ngaju in Borneo. Eine von dort stammende Zeremonialmatte zeigt, wie aus dem Streit zweier Nashornvögel ein Lebensbaum entstand. Geläufiger dürfte die pakistanische Skulptur des späteren Buddha Siddharta Gautama sein, der unter einem Baum meditiert, bis er die Erleuchtung erfährt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Museum der Kulturen Basel für Rückgabe von Kultobjekt belohntIn Basel wurde ein Thulu-Baum an die Gamilaraay-Gemeinschaft zurückgegeben.
Weiterlesen »
Optimal ernährte Kulturen brauchen weniger SchutzBei richtiger Nährstoff-Versorgung werden Pflanzen pflegeleichter und robust. Um das zu erreichen, muss man mit angepasster Düngung über den Boden arbeiten. Das braucht ein Verständnis für den gedeckten Tisch und die Vorratskammer im Untergrund.
Weiterlesen »
10 % Rabatt auf Flüge nach Ozeanien: Ihr Traumziel wartet auf SieOb atemberaubende Strände, pulsierende Metropolen oder faszinierende Kulturen – Ozeanien hat für jeden Reisenden etwas zu bieten.
Weiterlesen »
Basler Museum gibt Thulu-Baum australischer Ureinwohner zurückDas Museum der Kulturen Basel hat einen Thulu-Baum an die Gamilaraay-Gemeinschaft in Australien zurückgegeben. Der Baum, ein spirituelles Kultobjekt, kehrt nach Jahrhunderten in sein Heimatland zurück, während das Museum einen neuen, vom Stamm des Originals inspirierten Thulu in seine Ausstellung aufnimmt.
Weiterlesen »
Museum Langmatt Erzielt Einigung Über RaubkunstgemäldeDas Museum Langmatt in Baden ist zu einer «gerechten und fairen Lösung» bezüglich eines Gemäldes von Paul Cézanne gekommen, das möglicherweise NS-Raubkunst ist. Eine Vergleichsvereinbarung wurde mit den Erben des früheren Eigentümers Jacob Goldschmidt abgeschlossen.
Weiterlesen »
Langmatt-Bild «eindeutig problematisch»: Museum schliesst Vergleich mit jüdischen Erbinnen abDas Badener Museum Langmatt hat die Ergebnisse eines knapp dreijährigen Provenienzforschungsprojekts publiziert. Neben «Früchte und Ingwertopf», das vor einem Jahr versteigert wurde, gehörte ein zweites Bild einem jüdischen Kunstsammler, der vor den Nazis flüchtete.
Weiterlesen »