Das Badener Museum Langmatt hat die Ergebnisse eines knapp dreijährigen Provenienzforschungsprojekts publiziert. Neben «Früchte und Ingwertopf», das vor einem Jahr versteigert wurde, gehörte ein zweites Bild einem jüdischen Kunstsammler, der vor den Nazis flüchtete.
Das Badener Museum Langmatt hat die Ergebnisse eines knapp dreijährigen Provenienzforschungsprojekts publiziert. Neben «Früchte und Ingwertopf», das vor einem Jahr versteigert wurde, gehörte ein zweites Bild einem jüdischen Kunstsammler, der vor den Nazis flüchtete.
Wenige Wochen vor der Versteigerung von «Früchte und Ingwertopf» für 33,5 Millionen Franken hatte die Langmatt mit Erben der früheren Besitzerfamilie einen Vergleich abgeschlossen.Daraufhin nahm die Stiftung Langmatt proaktiv mit den Erbinnen und Erben des vormaligen Eigentümers Jacob Goldschmidt Kontakt auf und erzielte eine Vergleichsvereinbarung.
«Das Museum Langmatt und die Erbinnen sind überzeugt, mit der gefundenen Lösung einer Entschädigung zum Verkehrswert eine gerechte und faire Lösung gefunden zu haben, die den Prinzipien der Washingtoner Richtlinien von 1998 entspricht», heisst es in der Mitteilung. Erfreulicherweise könne das Bild weiterhin im Eigentum der Stiftung verbleiben und somit im Museum Langmatt gezeigt werden.
Vier Werke fielen in die Kategorie A , sieben in die Kategorie B , und die beiden oben erwähnten Bilder in die Kategorie D .
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ergebnisse der Provenienzforschung am Museum LangmattDas Museum Langmatt hat seine Provenienzforschung für 13 zumeist impressionistische Gemälde abgeschlossen und die Ergebnisse derselben veröffentlicht.
Weiterlesen »
Museum Langmatt schliesst Vergleich mit jüdischen ErbenDas Museum Langmatt im aargauischen Baden hat für zwei impressionistische Gemälde Lösungen mit den Nachkommen der früheren Eigentümer gefunden. Für beide Bilder hatten Forschungen zur Herkunft Hinweise auf NS-Raubkunst ergeben.
Weiterlesen »
Museum Langmatt Erzielt Einigung Über RaubkunstgemäldeDas Museum Langmatt in Baden ist zu einer «gerechten und fairen Lösung» bezüglich eines Gemäldes von Paul Cézanne gekommen, das möglicherweise NS-Raubkunst ist. Eine Vergleichsvereinbarung wurde mit den Erben des früheren Eigentümers Jacob Goldschmidt abgeschlossen.
Weiterlesen »
Museum: Pissaro-Bild und tragische Geschichte seiner EigentümerIm Van-Gogh-Museum wird Camille Pissarros Gemälde «Im Gras liegendes Mädchen» gezeigt, das während des Zweiten Weltkriegs unter Zwang verkauft wurde.
Weiterlesen »
Tiersuchespiel und Lernbauplatz: Krienser Langmatt-Freizeitanlage erhält ZuwachsDie Stadt will die Freizeitanlage ausbauen: Tiersuchespiel, Lernbauplatz, mehr Bäume sind geplant. Das Baugesuch liegt öffentlich auf.
Weiterlesen »
Wahlsiegerin Esther Keller im Interview: «Ich bin unglaublich glücklich, dass das Resultat so eindeutig ist»Esther Keller (GLP) liegt bei den Zwischenresultaten über 10'000 Stimmen vor Anina Ineichen (Grüne). Damit ist klar, dass sie weitere vier Jahre im Regierungsrat bleibt.
Weiterlesen »