Der Artikel berichtet über Yves, einen Mann, der in seinem Streben nach Muskelmasse über das gesunde Maß hinausgeht. Yves' Leben wird von Training und Ernährungsplanung dominiert, obwohl er sich selbst als unzufrieden und immer noch zu schlank empfindet. Der Artikel beleuchtet das Phänomen der Muskeldysmorphie, auch bekannt als Muskelsucht, und spricht mit Roland Müller, einem Psychotherapeuten, der sich auf dieses Thema spezialisiert hat.
Alles begann vor zehn Jahren: Yves – damals 24-jährig, und wie er selbst sagt «leicht übergewichtig» – fühlte sich in seinem Körper unwohl. Also fing Yves an zu trainieren. Er ging ins Fitnessstudio und merkte bald einmal, wie sein Körper sich veränderte.
Seitdem hat ihn das Thema nicht mehr losgelassen. Roland Müller erklärt: «Bei einer Muskeldysmorphie wird der eigene Körper verzerrt wahrgenommen – er erscheint den Betroffenen trotz intensiven Trainings und rigidem Essverhalten zu schmächtig und zu wenig muskulös.» Dies führe unweigerlich zu einer Vereinsamung, denn für anderes gebe es im Leben schlicht keinen Platz mehr.
Und anders als bei der Anorexie sieht man den Muskeldysmorphie-Betroffenen ihre Krankheit nicht augenscheinlich an, im Gegenteil: Dank der Muskelmassen wirken sie gesund und fit. «Betroffene strahlen ein stereotypes Männlichkeitsbild aus», nennt es Müller. Der Mann als Kraftpaket – stark und unbezwungen. Die Kehrseite davon: «Schwäche zeigen gibt es nicht», sagt Müller.
Wichtig sei dabei ein unterstützendes soziales Umfeld. Müller denkt aber weiter: Denn das, was ihm wirklich Sorge bereitet, ist – ganz generell – die mentale Gesundheit von Männern. Sie erhalte in unserer Gesellschaft zu wenig Aufmerksamkeit: «Das ist immer noch ein Tabuthema», sagt er. Und weiter: «Wir müssen uns unbedingt bewusst werden, dass mehr Männer von psychischen Problemen betroffen sind, als wir glauben.
MUSKELDYSMORPHIE MUSKELSUCHT TRAINING ERNÄHRUNG PSYCHOLOGISCHER LEIDENSDRUCK
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Muskeln und Leid: Die Gefahr der MuskelsuchtDie Geschichte von Yves, der sich in seinem Körper unwohl fühlte und zum Training begann, um seine Muskeln zu trainieren, zeigt die Gefahren der Muskelsucht. Yves' Training und Ernährung verschoben sich in den Vordergrund seines Lebens und er verlor die Perspektive auf andere Lebensbereiche. Psychotherapeut Roland Müller erklärt die Muskeldysmorphie als eine verzerrte Wahrnehmung des eigenen Körpers und die damit verbundenen Folgen wie Vereinsamung und Leidensdruck.
Weiterlesen »
Baba News verliert Beschwerde gegen 20 Minuten beim PresseratDer Presserat entschied, dass der 20 Minuten-Artikel über Baba News' Podcast keine journalistischen Verstösse aufwies.
Weiterlesen »
Zusammenschlüsse in der Asset-Management-IndustrieDer Artikel berichtet über die wachsende Konsolidierung in der globalen Asset-Management-Industrie. Aktuelle Beispiele sind Überlegungen der französischen Unternehmen Axa und BNP Paribas sowie Gespräche des französischen Geldverwalters Amundi und der Allianz Global Investors, ihre Aktivitäten zu verschmelzen. Auch der italienische Assekuranzriese Generali und der französische Fondsverwalter Natixis sind in Gesprächen. Der Artikel erklärt die ökonomischen Motive hinter dieser Konsolidierung, die durch die starke Steigerung der Vermögenserträge in Relation zur Wirtschaftsleistung seit den 1970er Jahren getrieben wird.
Weiterlesen »
Muskelsucht: Die stille Gefahr hinter dem TraumkörperDer Artikel beleuchtet das Thema Muskelsucht, eine Essstörung, die Menschen in einen Teufelskreis aus übermäßigem Training und strenger Ernährung treibt. Yves, ein Beispielfall, zeigt, wie schnell die Sucht entstehen kann und welche zerstörerischen Folgen sie auf das Leben haben kann. Experte Roland Müller erklärt die Mechanismen hinter Muskeldysmorphie und die psychischen Belastungen, die Betroffene erfahren.
Weiterlesen »
Vielfältige Artikel in der Luzerner ZeitungDie Luzerner Zeitung präsentiert eine Auswahl an Artikeln aus verschiedenen Bereichen, darunter Kultur, Politik, Sport und Wirtschaft.
Weiterlesen »
Die Freiheit in SchwierigkeitenDer Artikel diskutiert den Rückgang der Freiheit weltweit und zeigt anhand des Beispiels der USA, dass die Werte der Aufklärung, wie die Begrenzung der Staatsmacht und das Rechtsstaatlichkeitsprinzip, unter Druck geraten.
Weiterlesen »