Meta streicht Faktencheck-Teams

Technology Nachrichten

Meta streicht Faktencheck-Teams
MetaFaktencheckSocial Media
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 64 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 46%
  • Publisher: 50%

Meta überträgt die Verantwortung der Faktenprüfung von Expertenorganisationen an die Nutzer der Social-Media-Plattformen. Nutzer sollen Inhalte bewerten, korrigieren und entscheiden, was angezeigt werden soll. Dieser Ansatz, der bereits bei X (ehemals Twitter) von Elon Musk verfolgt wird, wurde dort mit einem Anstieg von Hassrede und Rassismus und einem Wertverlust des Unternehmens in Verbindung gebracht.

Meta streicht seine Faktencheck -Teams. Die Organisationen seien politisch nicht neutral, sie hätten das Vertrauen in die Plattformen untergraben, sagt CEO Mark Zuckerburg. Er überträgt die Verantwortung der Faktenprüfung an die Nutzerinnen und Nutzer der Social-Media-Plattformen. Sie sollen entscheiden, wo man Meldungen ergänzen oder korrigieren müsse. Auch Regeln bei Themen wie Migration oder Gender sollen gelockert werden.

Vor- und Nachteile der Community Notes Jürg Tschirren sieht aber durchaus Vorteile in der Moderation durch die Community: «Wenn eine Organisation das Prüfen von Fakten übernimmt, kann immer gesagt werden, sie sei zu liberal oder zu konservativ. Wenn man es den Userinnen und Usern überlässt, kann man sagen, das sei das, was die Masse denke.

Technische Gründe für die Abschaffung Neben politischen Gründen dürften hinter dem Entscheid zur Abschaffung des Faktenchecks auch technische stecken. Millionen, gar Milliarden Menschen sind auf diesen Plattformen. «Es stellt sich die Frage, ob Milliarden von Inhalten überhaupt noch von Menschen moderiert werden können. Da bräuchte es viel zu grosse Moderationsteams», erklärt Tschirren.

Zuckerberg wirft Faktenprüferinnen vor, politisch voreingenommen zu sein und Zensur zu betreiben. «Correctiv» weist diese Vorwürfe entschieden zurück: Die Arbeit folge strengen Standards, die regelmässig überprüft würden. Auch seien sie nicht abhängig von Meta: «Meta macht nur einen Teil unserer Einnahmen aus. Wir haben ein grosses Spendenvolumen und bauen unsere eigenen Systeme auf.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Meta Faktencheck Social Media Community Notes Moderation

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Meta kündigt Abkehr vom Faktencheck-System bei Facebook, Instagram und Threads anMeta kündigt Abkehr vom Faktencheck-System bei Facebook, Instagram und Threads anMark Zuckerberg kündigt umfassende Änderungen bei der Moderation von Online-Inhalten bei Facebook, Instagram und Threads an. Dazu gehört die Beendigung der Zusammenarbeit mit Faktenprüfern und die Einführung eines Systems ähnlich den «Community Notes» von X. Meta will zudem die Inhaltsrichtlinien vereinfachen und Beschränkungen bei Themen wie Migration und Geschlechterfragen aufheben.
Weiterlesen »

Meta beendet Faktencheck in den USAMeta beendet Faktencheck in den USADer Konzern Meta beendet sein Faktencheck-Programm in den USA und will die Richtlinien zur Moderation von Inhalten überarbeiten. Zuckerberg kritisiert die Faktenchecker als zu politisch voreingenommen.
Weiterlesen »

Facebook will Faktencheck beenden und Regeln vereinfachenFacebook will Faktencheck beenden und Regeln vereinfachenFacebook-Chef Mark Zuckerberg kündigte an, das Faktencheck-System zu beenden und die Inhaltsrichtlinien zu vereinfachen. Weitere Änderungen sollen die Durchsetzung der Regeln und die Moderationsteams betreffen.
Weiterlesen »

Ricardo-Nutzer bietet Hitler-Fotokarte zum Verkauf anRicardo-Nutzer bietet Hitler-Fotokarte zum Verkauf anEin Ricardo-Nutzer aus dem Kanton Schwyz hat eine Fotokarte mit der Signatur Adolf Hitler online zum Verkauf angeboten. Ricardo hat den Artikel inzwischen gelöscht.
Weiterlesen »

Personetics erreicht einen wichtigen Meilenstein: Über 150 Millionen Nutzer pro Monat werden mit 1,2...Personetics erreicht einen wichtigen Meilenstein: Über 150 Millionen Nutzer pro Monat werden mit 1,2...New York (ots/PRNewswire) - Bankkunden weltweit sparen dank Personetics jährlich 2,4 Milliarden US-Dollar Personetics, das weltweit führende Unternehmen im Bereich...
Weiterlesen »

Outlook-Bug zwingt Nutzer zur wiederholten AnmeldungOutlook-Bug zwingt Nutzer zur wiederholten AnmeldungObwohl das Problem laut Microsoft behoben ist, sehen sich manche Outlook-Windows-User immer noch damit konfrontiert, dass sie sich immer wieder neu anmelden müssen und Outlook dabei jeweils mit einem Fehler abstürzt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-09 07:31:31