Matthias Egger, Präsident des Schweizer Forschungsrats, blickt auf sein Wirken zurück und warnt vor Sparplänen des Bundesrats. Ein Interview vor seinem Abschied.
In seinem letzten Interview als Präsident des Schweizer Forschung srats sagt Matthias Egger , was er von den Sparpläne n des Bundesrats hält. Er verrät, wie viel die letzten Schweizer Nobelpreise kosteten – und was er von Klimaklebern in der Wissenschaft hält.Rund eine Milliarde Franken verteilt der Schweizerische Nationalfonds (SNF) jedes Jahr an Forscherinnen und Forscher der Schweizer Hochschulen.
Verantwortlich dafür ist der Forschungsrat, an dessen Spitze seit acht Jahren Matthias Egger steht. Doch nun, auf Ende Jahr, tritt er als Präsident zurück. Damit verabschiedet sich eine prägende Figur von der Forschungspolitik: Egger, studierter Mediziner und Epidemiologe, war in der ersten Phase der Covid-Pandemie Präsident der wissenschaftlichen Taskforce, die den Bundesrat beriet. Im Interview blickt er zurück auf diese schwierige Phase. Er nimmt Stellung zu umstrittenen, vom SNF geförderten Projekten, etwa über Wildschweine in Palästina – und er warnt vor den Sparplänen des Bundesrats. Welches war die wichtigste Entdeckung von Schweizer Forschenden in Ihrer Zeit als Mitglied und Präsident des Forschungsrats? Mir ist wichtig, dass die Schweizer Forschung international an der Spitze dabei ist. Insofern ragen die Nobelpreise für Jacques Dubochet 2017 und Michel Mayor und Didier Queloz im 2019 heraus. Dubochet hat wesentlich dazu beigetragen, dass dank der Kryoelektronenmikroskopie Molekularstrukturen hochauflösend sichtbar gemacht werden können. Mayor und Queloz wurden für ihre Forschung über Exoplaneten ausgezeichnet.Absolut! Die drei wurden jahrelang vom Nationalfonds unterstützt.Nein, weil ja auch andere zur Finanzierung beitrugen. In diesen drei Fällen ging es aber zweifellos um Millionenbeträge: für Forschungsprojekte und für die Finanzierung von Infrastrukturen beispielsweise. Dazu kommt sehr viel Arbeit. Wegen all dem freuen mich diese Auszeichnungen auch besonder
Forschung Wissenschaft Schweizerischer Forschungsrat Matthias Egger Sparpläne
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Matthias Egger im Interview: Abschied vom ForschungsratMatthias Egger, der Präsident des Schweizer Forschungsrats, verlässt sein Amt nach acht Jahren. Im Interview blickt er auf seine Zeit zurück, spricht über die Förderung von Spitzenforschung und warnt vor den Sparplänen des Bundesrats.
Weiterlesen »
Hunderte Arbeitsplätze für junge Wissenschafterinnen und Wissenschafter werden verloren gehenIn seinem letzten Interview als Präsident des Schweizer Forschungsrats sagt Matthias Egger, was er von den Sparplänen des Bundesrats hält. Er verrät, wie viel die letzten Schweizer Nobelpreise kosteten – und was er von Klimaklebern in der Wissenschaft hält.Rund eine Milliarde Franken verteilt der Schweizerische Nationalfonds (SNF) jedes Jahr an Forscherinnen und Forscher der Schweizer Hochschulen. Verantwortlich dafür ist der Forschungsrat, an dessen Spitze seit acht Jahren Matthias Egger steht. Doch nun, auf Ende Jahr, tritt er als Präsident zurück. Damit verabschiedet sich eine prägende Figur von der Forschungspolitik: Egger, studierter Mediziner und Epidemiologe, war in der ersten Phase der Covid-Pandemie Präsident der wissenschaftlichen Taskforce, die den Bundesrat beriet.
Weiterlesen »
Nach 15 Jahren: SIX-Veteran verlässt überraschend Schweizer BörseEr war eine Schlüsselfigur in der Verbreitung von Strukturierten Produkten in der Schweiz. Nach 15 Jahren im Schosse der SIX-Gruppe verlässt er das Unternehmen in rund drei Monaten überraschend, wie Recherchen von finews.ch zeigen.
Weiterlesen »
Giorgio Contini verlässt die Schweizer Nationalmannschaft und wechselt zu den Young BoysGiorgio Contini, der Assistenztrainer der Schweizer Nationalmannschaft, verlässt den Verband und wechselt zu den Young Boys Bern. Contini, der eigentlich bis Sommer 2026 einen Vertrag bei der Nati besaß, tritt die Nachfolge von Patrick Rahmen als Cheftrainer der Young Boys an.
Weiterlesen »
Party im Schweizer Quantental: In Uptown Basel läuft der modernste kommerzielle Schweizer QuantenrechnerDie Region Basel hat in Arlesheim den fortschrittlichsten Quantencomputer der Schweiz. Am Donnerstag wurde die Anlage der Firma IonQ in Betrieb genommen.
Weiterlesen »
Fähndrich im Viertelfinal out - Riebli in Kuusamo bester SchweizerDer Schweizer ist in Kuusamo im Sprint dennoch der beste Schweizer.
Weiterlesen »