Madagaskar'da Kakaoproduktion, Klimawandelinfluences and Swiss Project's Efforts to Combat It

Wirtschaft Und Umwelt Nachrichten

Madagaskar'da Kakaoproduktion, Klimawandelinfluences and Swiss Project's Efforts to Combat It
KlimawandelKakaoproduktionMadagaskar
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 86 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 55%
  • Publisher: 73%

Die Kakaoproduktion in Madagaskar ist vom Klimawandel bedroht. Ein Schweizer Projekt hilft, die Folgen mit nachhaltigen Anbaumethoden und Wiederaufforstung zu bekämpfen. Die Journalistin Dominique berichtet über die Herausforderungen angesichts des Klimawandels.

Die Kakaoproduktion in Madagaskar ist vom Klimawandel bedroht. Ein Schweizer Projekt hilft, die Folgen mit nachhaltigen Anbaumethoden und Wiederaufforstung zu bekämpfen.Die Multimedia-Journalistin Dominique begann ihre internationale Karriere als Reporterin bei Agence France Presse, für die sie über den Arabischen Frühling berichtete. Bevor sie 2016 in die Schweiz zog, war sie als Istanbul-Korrespondentin für die Associated Press tätig.

Die ohnehin heftigen Wirbelstürme sind heute häufiger und stärker. Sie haben den Lauf des Sambirano-Flusses verändert und grossflächige Überschwemmungen verursacht, die zahlreiche Kakaofelder entlang des Flussufers weggespült haben. Die Regenfälle im letzten Februar waren brutal. Der Sambirano-Fluss wirkt ruhig, mit den Kindern, die im Wasser planschen, und dünnen Buckelrindern am anderen Ufer.

«Die madagassischen Kakaobohnen haben einen kaffeeähnlichen oder leicht bitteren Geschmack. Sie sind fruchtiger und komplexer. Das macht einen Unterschied aus.» Viele Schweizer Unternehmen beziehen ihn aus dem Sambirano-Tal und unterstützen das dortige Helvetas-Projekt. Auch das Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft ist über die SWISSCO beteiligt.

Florica Malalanirina ist mehr daran interessiert, die blassen Blüten zu finden, die im Schatten der verflochtenen Baumkronen nur schwer zu sehen sind. Mit einem winzigen Pinsel sammelt Malalanirina Pollen von einem Baum und trägt ihn auf die Blüte eines anderen Baumes auf. Die einzigartige Struktur der Kakaoblüte stellt eine Herausforderung für die natürliche Bestäubung dar: Die zarte, komplexe Form der Blüte erschwert es dem Pollen, den Stempel zu erreichen, wo die Befruchtung stattfindet.

Obwohl es sie schon immer gegeben hat, haben Abholzung und verstärkte Regen- und Dürrezyklen aufgrund des Klimawandels die Bildung solcher Lavakas verstärkt. Um dem entgegenzuwirken, pflanzen die Kakaobauern auch Bäume, um die erosionsgefährdeten, steilen Hänge der Region wieder aufzuforsten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

Klimawandel Kakaoproduktion Madagaskar Nachhaltigkeit Wiederaufforstung

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Zoff unter Nachbarn: Die Frauenfelderin Susanne Odermatt inszeniert die Komödie «Die Tür nebenan»Zoff unter Nachbarn: Die Frauenfelderin Susanne Odermatt inszeniert die Komödie «Die Tür nebenan»Die Schauspielerin Susanne Odermatt bringt die Beziehungskomödie «Die Tür nebenan» im Frauenfelder Eisenwerk auf die Bühne. Im Mittelpunkt des Abends stehen zwei unfreiwillige Singles, die Tür an Tür leben und sich ständig streiten.
Weiterlesen »

Wie Trump die Finanzaufsicht und die Fed auf die Linie bringen könnteWie Trump die Finanzaufsicht und die Fed auf die Linie bringen könnteWenn der Republikaner Donald Trump die US-Präsidentschaftswahl am Dienstag gewinnen sollte, dürfte er die Finanzaufsicht nach seinen Vorstellungen umkrempeln.
Weiterlesen »

Food-Contest in Stans: Während die Jury bewertet, können die Besuchenden die Produkte gleich ausprobierenFood-Contest in Stans: Während die Jury bewertet, können die Besuchenden die Produkte gleich ausprobierenRegionale Alpenprodukte im Test. Am ersten internationalen Food-Contest nehmen auch zahlreiche einheimische Produzentinnen und Produzenten teil. Allen voran der Gewinner des Swiss Cheese Awards.
Weiterlesen »

Dank «Überredungskunst»: Die Stadt Brugg bringt die Postauto-Fahrten für die Seniorenweihnacht zurückDank «Überredungskunst»: Die Stadt Brugg bringt die Postauto-Fahrten für die Seniorenweihnacht zurückBei der letzten Seniorenweihnacht gab es Ärger – und zwar noch bevor das Fest begann. Der Transport ans Fest und zurück wurde eingeschränkt. Weniger Teilnehmende hatte der Anlass deshalb nicht. Warum das Postauto dieses Jahr trotzdem wieder alle acht Haltestellen anfährt.
Weiterlesen »

Die Rheinrettung kritisiert die Notfall-Alarmierung – doch die Regierung spricht von «gut funktionierendem System»Die Rheinrettung kritisiert die Notfall-Alarmierung – doch die Regierung spricht von «gut funktionierendem System»Von den Rheinrettungs-Organisationen im unteren Fricktal gab es im Sommer massive Kritik. Dies, weil die Kantonale Notrufzentrale sie nicht oder zu spät alarmierte. Die Reaktion des Regierungsrats dürfte für die privaten Rheinrettungs-Organisationen ernüchternd sein.
Weiterlesen »

Live-Resultate zu Autobahnausbau und Mietrecht: So stimmen die Schweiz, die Kantone und die Gemeinden abLive-Resultate zu Autobahnausbau und Mietrecht: So stimmen die Schweiz, die Kantone und die Gemeinden abDas Schweizer Stimmvolk entscheidet am heutigen Sonntag über vier Vorlagen. Hier finden Sie die aktuellsten Resultate aus den Kantonen und Gemeinden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-10 09:12:38