Der Bau grosser Windkraftanlagen soll sich im Kanton Luzern nicht durch lange Bewilligungsverfahren verzögern. Die Stimmberechtigten haben sich für eine Beschneidung der Gemeindeautonomie und für ein kantonales Plangenehmigungsverfahren ausgesprochen.
Der Bau grosser Windkraftanlagen soll sich im Kanton Luzern nicht durch lange Bewilligungsverfahren verzögern. Die Stimmberechtigten haben sich für eine Beschneidung der Gemeindeautonomie und für ein kantonales Plangenehmigungsverfahren ausgesprochen.Die Änderung des Planungs- und Baugesetzes wurde mit einem Ja-Stimmenanteil von 68,51 Prozent gutgeheissen. Die Stimmbeteiligung betrug 44,51 Prozent. Abgestimmt wurde, weil die SVP gegen die Vorlage das Referendum ergriffen hat.
Das kantonale Plangenehmigungsverfahren gilt für grosse Anlagen mit einer Jahresproduktion von über 10 Gigawattstunden. Bei solchen Windkraftwerken wird somit eine kantonale Behörde neu die abschliessende Bewilligung erteilen. Eine kommunale Bewilligung und ein Beschluss der Gemeindeversammlung ist nicht mehr nötig.
Dank des kantonalen Verfahrens, wie es bereits auch im Strassen- oder Wasserbau existiert, sollen grosse Windkraftanlagen rascher geplant und realisiert werden können. Der Kanton hat sich im Rahmen seiner Energiestrategie das Ziel gesetzt, das Potential der Windenergie besser zu nutzen. Bis 2050 sollen 250 Gigawattstunden Strom von Windrädern produziert werden.
Die SVP bekämpfte als einzige Partei die Neuerung. Mit der Kantonalisierung des Genehmigungsverfahrens würde die Gemeindeautonomie ausgehebelt und die direkte Demokratie beschnitten, argumentierte sie.Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut. Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stadtzürcher Stimmberechtigte entscheiden über den GendersternDie Stadt Zürich entscheidet am 24. November über die Verwendung des umstrittenen Gendersterns.
Weiterlesen »
Luzern: Grünes Licht für WindenergieDie Klima- und Energiepolitik des Kantons Luzern setzt auf einen raschen Ausbau der erneuerbaren Energien. Zu diesem Zweck hat der Kanton die Teilrevision des Richtplans vorgezogen. Gestützt auf den Prüfbericht des Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE) hat der Bundesrat nun die Teilrevision des Richtplans genehmigt.
Weiterlesen »
Luzern will Windenergie fördern, SVP dagegenDer Kanton Luzern will die Nutzung von Windenergie fördern. Um den Ausbau zu beschleunigen, plant die Regierung ein beschleunigtes kantonales Genehmigungsverfahren für Windparks mit einer Jahresproduktion ab zehn Gigawattstunden. Die SVP steht der geplanten Reform jedoch kritisch gegenüber und hat mit windkraftkritischen Organisationen das Referendum ergriffen.
Weiterlesen »
Luzern: Grünes Licht für WindenergieDie Klima- und Energiepolitik des Kantons Luzern setzt auf einen raschen Ausbau der erneuerbaren Energien. Zu diesem Zweck hat der Kanton die Teilrevision des Richtplans vorgezogen. Gestützt auf den Prüfbericht des Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE) hat der Bundesrat nun die Teilrevision des Richtplans genehmigt.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Thurgauer Windenergie: Warum sich Thundorf zum Windpark auf dem Wellenberg bekennen sollteWarum sich Thundorf zum Windpark auf dem Wellenberg bekennen sollte
Weiterlesen »
Die Migros ist im Umbruch – und setzt mit dem Ausbau ein Zeichen.Die Migros stand in den vergangenen Monaten vor allem mit ihrem Abbau in den Schlagzeilen. Nun aber will sie wieder Geld investieren: Rund zwei Milliarden Franken unter anderem in 140 neue Filialen.
Weiterlesen »