Der Luftverkehr wächst trotz Klimaschutz-Zielen stark und trägt zu einem erheblichen Teil der CO2-Emissionen bei. Neue Flugzeuge sind verspätet, was die Branche für umweltschädlich kritisiert wird.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDer Luftverkehr wächst, zum Schaden des Klimas. Klimaschädlich sind auch die Kondensstreifen. Bei diesen könnte nun ein Umdenken stattfinden – wenn die Industrie mitzieht.Langlebige Kondensstreifen tragen erheblich zur Erderwärmung bei.
Wird der Luftverkehr die selbst gesetzten Ziele einhalten und von 2050 an klimaneutral sein? Das ist derzeit bei den Branchenkonferenzen eine beliebte Frage. Wer sie gestellt bekommt, setzt dann in der Regel ein sehr ernstes Gesicht auf und sagt so etwas wie: Es wird sehr herausfordernd, aber wir müssen es einfach schaffen.Die Branche ist im Jahr 2024 global mit mehr als elf Prozent gewachsen und liegt damit längst über dem Niveau von 2019, also bevor die Coronapandemie die Emissionen zeitweise drastisch reduzierte. Für das Jahr 2025 erwartet die International Air Transport Association (IATA) ein Wachstum von mehr als acht Prozent. Das will sie mit einer älter werdenden Flotte erreichen – die neuen, effizienteren Flugzeuge sind praktisch alle verspätet. Aus Umweltgesichtspunkten ist das kontraproduktiv, aber leisten können sich die Airlines das Wachstum unter anderem auch deshalb, weil der Treibstoffpreis laut Prognosen eher sinken soll. Sie fliegen zwar mehr, aber sie zahlen unter dem Strich weniger für den Sprit.Die Luftfahrt ist vermutlich für rund drei bis vier Prozent der globalen Kohlendioxidemissionen verantwortlich. Je schneller sie wächst, desto mehr wird der Anteil steigen, zumal es andere Sektoren leichter haben, auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Zahl – die Branche nennt selbst gerne zwei bis drei Prozent als besser klingenden Wert – stellt aber nur einen Teil des Klimaeffektes der Fliegerei da
Luftverkehr Klimawandel CO2-Emissionen Nachhaltigkeit Klimaneutralität
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Luftverkehrs-Wachstum: Ein Risiko für das KlimaDer weltweite Luftverkehr wächst stark, was zu einem erhöhten CO2-Ausstoß und damit zu einer verstärkten Erderwärmung führt. Die Branche strebt zwar Klimaneutralität bis 2050 an, doch das Wachstum ist ein großes Hindernis. Die Branche argumentiert, dass neue, effizientere Flugzeuge den CO2-Ausstoß reduzieren werden, doch diese sind bisher verspätet.
Weiterlesen »
Schweizer Wirtschaft: Stärkeres Wachstum 2025 trotz HerausforderungenDie Schweizer Wirtschaft soll 2025 stärker wachsen als 2024, trotz Herausforderungen wie der europäischen Wirtschaftskrise und geopolitischen Risiken.
Weiterlesen »
Schweizer Wirtschaft 2025: Wachstum trotz HerausforderungenDie Schweizer Wirtschaft zeigt im Jahr 2025 trotz globaler Unsicherheiten ein robustes Wachstum. Der Finanzplatz erholt sich vom Zusammenbruch der Credit Suisse, die Nahrungsmittelbranche erfährt mehr Effizienz und die Schweizerische Nationalbank versucht, zwischen Inflationskontrolle und Wachstumsförderung einen Spagat zu vollziehen.
Weiterlesen »
Spaniens Landwirtschaft: Starker Wachstum trotz sinkender PreiseSpaniens Landwirtschaft erlebt im Jahr 2024 einen kräftigen Zuwachs des Produktionswerts, trotz rückläufiger Produktpreise. Die pflanzliche Produktion profitiert von günstigeren Witterungsbedingungen und einem Anstieg der Mengen.
Weiterlesen »
Bei «verlässlicherer Wirtschaftspolitik» erwartet deutsches Institut mehr WachstumJe nach Wirtschaftspolitik der nächsten Bundesregierung erwartet das Ifo-Institut im nächsten Jahr 0,4 oder 1,1 Prozent Wirtschaftswachstum.
Weiterlesen »
Die Stadt Kriens soll das bauliche Wachstum stärker steuernDer Einwohnerrat nimmt das Räumliche Entwicklungskonzept (REK) positiv auf. Zu reden gibt der Verkehr.
Weiterlesen »