Luftqualität: 2023 gab es weniger Stickoxide und Feinstaub

«Luftqualität: 2023 Gab Es Weniger Stickoxide Und Nachrichten

Luftqualität: 2023 gab es weniger Stickoxide und Feinstaub
Baselland»
  • 📰 bzBasel
  • ⏱ Reading Time:
  • 70 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 51%

Das Lufthygieneamt beider Basel hat seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Dieser zeigt, dass im letzten Jahr die Feinstaub- und Stickstoffdioxidkonzentrationen in der Region Basel zurückgegangen sind. Dafür stiegen die Ozonwerte im Vergleich zu 2022.

Das Lufthygieneamt beider Basel hat seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Dieser zeigt, dass im letzten Jahr die Feinstaub- und Stickstoffdioxidkonzentrationen in der Region Basel zurückgegangen sind. Dafür stiegen die Ozonwerte im Vergleich zu 2022.Die Luftqualität wurde im vergangenen Jahr besser. Sowohl die Feinstaub- und Stickstoffkonzentrationen sind zurückgegangen, schreibt das Lufthygieneamt beider Basel im Jahresbericht Luftqualität Nordwestschweiz 2023.

Im Zeitraum 2021 und 2022 war die Feinstaub- und Stickstoffkonzentration angestiegen. Wie auch 2023 sei aber auch damals der festgelegte Jahreshöchstwert nie überschritten worden. Die höchste Konzentration an Feinstaub – 18 Mikrogramm pro Kubikmeter – wurde an der stark befahrenen Autobahn A2 in der Hard in Muttenz gemessen. Bei der Stickstoffkonzentration wurde der Höchstwert überschritten. 37 Mikrogramm pro Kubikmeter wurden an A2 in der Hard bei Muttenz gemessen.

Das LHA mahnt aber zur Vorsicht: Die aktuellen Zahlen liessen sich nicht direkt mit den vorhergehenden vergleichen, weil die Stationen an der Feldbergstrasse und an der A2 wegen Baustellen verschoben werden mussten. Das habe bei der Feldbergstrasse für tiefere, bei der A2 für höhere Messwerte gesorgt.Im Gegensatz zu Stickstoff und Feinstaub, gab es bei den Ozonwerten eine Verschlechterung.

Die Höchstkonzentrationen lagen zwischen 157 Mikrogramm pro Kubikmeter an der Feldbergstrasse und 171 Mikrogramm pro Kubikmeter am St. Johanns-Platz in Basel und in Dornach .Der Muttenzer Gemeinderat hat vom Bundesverwaltungsgericht abklären lassen, wer die Sanierung der Fussgängerbrücke über die N18 übernehmen muss – und hat jetzt gesiegt. Die Gemeinde muss nur wenig zahlen.Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bzBasel /  🏆 41. in CH

Baselland»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Krise dauert an: MCH-Group schreibt auch 2023 rote Zahlen in BaselKrise dauert an: MCH-Group schreibt auch 2023 rote Zahlen in Basel14 Millionen Franken liegt das Basler Messeunternehmen im Minus. Das Management zeigt sich dennoch optimistisch.
Weiterlesen »

Handballer-Wiedersehen in Basel: Der RTV Basel ehrt seine Meisterspieler von 1984Handballer-Wiedersehen in Basel: Der RTV Basel ehrt seine Meisterspieler von 1984Die Basler Handballer sind vor 40 Jahren letztmals Schweizer Meister geworden. Vor dem NLB-Spiel gegen Baden-Endingen hat der Verein seine Meisterspieler von 1984 nochmals gefeiert.
Weiterlesen »

Basel: Rheinhäfen mit elektrischen Ladestationen ausgestattetBasel: Rheinhäfen mit elektrischen Ladestationen ausgestattetAnders als in Basel sind Rheinhäfen im Siedlungsgebiet mit elektrischen Ladestationen ausgestattet. Da das Hafenbecken keinen Stromanschluss besitzt, laufen die Schiffsgeneratoren 24 Stunden lang mit Diesel. Auch dann, wenn die Schiffe still stehen. Dabei wird massenweise CO2 in die Luft ausgestossen. Dies, obwohl Basel bis 2037 klimaneutral sein möchte. Ein Umbau kommt nicht infrage. Dieser wäre zu teuer, berichtet Baseljetzt. Hohe Belastung an Feinstaub Schon im Sommer 2021 forderte Basta-Grossrätin Heidi Mück in einer Motion, dass die Güterschiffe im Hafen mit Strom versorgt werden sollen. Die Frachter sollen an den Liegestellen beim Be- und Entladen an den Strom angeschlossen werden können, so müssten die schiffseigenen Generatoren nicht ständig selbst laufen. Somit würde die Umwelt geschont und die Luftqualität verbessert werden. Laut einer der Datenanalyse der Basler Zeitung ist Basel Spitzenreiter in Sachen Feinstaubbelastung
Weiterlesen »

Inflation bremst Lohnanstieg auch 2023 ausDie Löhne in der Schweiz sind im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Allerdings bremste die…
Weiterlesen »

Säntisbahn beförderte 2023 weniger PassagiereSäntisbahn beförderte 2023 weniger PassagiereDie «Säntis-Schwebebahn AG» hat im letzten Jahr 3,9 Prozent weniger Passagiere befördert als 2022. Grund dafür sind gemäss einer Mitteilung überdurchschnittlich viele Sturmtage sowie viel Niederschlag im Frühling und Herbst.
Weiterlesen »

Teuerung bremste im Jahr 2023 den Lohnanstieg ausTeuerung bremste im Jahr 2023 den Lohnanstieg ausPreisstabilität zu gewährleisten, ist die Hauptaufgabe der SNB. In der Schweiz ist die Teuerung inzwischen wieder im Zielband der SNB angelangt – zwischen null und zwei Prozent. Alles im grünen Bereich.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-25 23:08:12