Aufgrund von Treibstoffmangel am Flughafen Johannesburg mussten Lufthansa-Flüge nach Frankfurt einen Tankstopp in Durban einlegen. Nun hat die Airline eine neue Lösung gefunden: Die Jumbos tanken in Windhoek in Namibia. Dadurch wird die Rückreise beschleunigt und die Verbindungsflüge der Passagiere nicht mehr gefährdet.
Aufgrund von Kerosinknappheit in Johannesburg mussten Lufthansa -Jumbos auf dem Rückflug in Durban einen Tankstopp einlegen. Doch das wurde für viele Reisende zum Problem. Nun hat die Airline eine Lösung gefunden.Es ist bereits seit Anfang Januar ein Problem: Nach einem Brand in einer Raffinerie herrscht am Flughafen Johannesburg in Südafrika Treibstoffknappheit..
Denn Lufthansa hat sich für die Frankfurt-Rückflüge aus Johannesburg eine andere Lösung überlegt: Die Fluggesellschaft schickt den Jumbo Kerosin holen im rund 1100 Kilometer entfernten Windhoek. Möglich ist das, weil der Jet nach einem Nachtflug morgens in Johannesburg ankommt und erst am Abend wieder abfliegt – nach einer langen Bodenzeit.Diese Bodenzeit nutzt die Airline nun dafür, den Rückflug wieder zu beschleunigen.
Die Cockpit-Crews, welche die Flüge durchführen, fliegen laut Informationen von aeroTELEGRAPH als Passagiere nach Johannesburg, um dann nur die Tank-Flüge zwischen Johannesburg und Windhoek durchzuführen. Diese dauern jeweils zwischen einer und zwei Stunden. Stand jetzt geht man noch bis Ende des Monats davon aus, dass in Johannesburg Kerosinknappheit herrscht. Lufthansa hat sich auf eine Anfrage von aeroTELEGRAPH bis zum Erscheinen des Artikels noch nicht geäußert.
Lufthansa Kerosinknappheit Johannesburg Tankstopp Windhoek
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lufthansa und Swiss müssen auf Flügen ab Johannesburg Tankstopp einlegenAnfang Januar brannte in Südafrika eine Raffinerie. Daher ist inzwischen am Flughafen Johannesburg Kerosin knapp. Das wirkt sich auf die Flugplanung einiger Fluglinien aus.
Weiterlesen »
Lufthansa will italienische Fluggesellschaft ITA Airways übernehmenDie Lufthansa plant die Übernahme der italienischen Fluggesellschaft ITA Airways. Das Ziel der Lufthansa ist es, ihre Marktposition vor allem auf Langstrecken zu stärken. ITA Airways ist gross am Flughafen Fiumicino in Rom vertreten. Dadurch könnte Lufthansa mehr Flüge nach Südamerika, Afrika und Asien anbieten. Die Übernahme ist noch nicht abgeschlossen, aber wird jederzeit erwartet. Die Lufthansa hat unterdessen mit der portugiesischen Staatsairline TAP das nächste Übernahmeziel im Auge.
Weiterlesen »
Rorschach plant Umkleidecontainer-Lösung für BadhütteNach einer Idee auf der Online-Pinnwand der Stadt Rorschach soll die Badhütte im Sommer durch Umkleidecontainer auf der Arionwiese ersetzt werden. Die Stadt sieht in dieser Variante jedoch zu viele Hindernisse.
Weiterlesen »
Basel-Stadt ersetzt Wahlsoftware Sesam durch webbasierte LösungDer Kanton Basel-Stadt wird die seit 1999 verwendete Wahlsoftware Sesam durch eine moderne, webbasierte Version ersetzen. Sesam hat laut einer öffentlichen Ausschreibung das Ende ihres Lebenszyklus erreicht. Die Firma Sesam hatte den Kanton informiert, dass sie das Produkt ablöst und ein neues Produkt auf den Markt bringt. Der Kanton sucht nun eine Lösung, die den geltenden gesetzlichen Anforderungen entspricht und die etablierten Prozesse im Kanton und bei seinen Gemeinden unterstützt.
Weiterlesen »
Tötung von Überzähligen Zootieren als LösungForschende der Universität Zürich schlagen vor, überzählige Zootiere fachgerecht zu töten und als Futter für Raubtiere zu verwenden.
Weiterlesen »
Lexars Professional Go SSD: Die perfekte Lösung für iPhone-FilmemacherLexar hat eine einzigartige Kombination aus einer kompakten USB-C-SSD und einem Hub entwickelt, die speziell für iPhone-Filmemacher entwickelt wurde. Das Set ermöglicht eine nahtlose Integration mit Gimbalen, Rigs und einer Vielzahl von Zubehör wie Mikrophonen und Powerbanks. Die Professional Go SSD bietet beeindruckende Datenübertragungsraten von bis zu 800 MB/s, die für die direkte Videobearbeitung und die Aufnahme in 4K/60 Hz in Apple ProRes geeignet sind.
Weiterlesen »