Wenn die Reha schadet, statt nützt
«Als ich aus der Reha kam, meldete ich mich bei Exit an.» Das ist die erschreckende Aussage von Jessica Aebi. Die 39-Jährige ist schwer krank.Ärztlich verordnete Reha Im Frühling drängen Ärzte und die Invalidenversicherung Jessica Aebi auf eine Reha. In der Hoffnung auf Besserung nimmt sie die Strapazen eines Reha-Aufenthalts auf sich.
00:09 Video Jessica Aebi meldete sich nach ihrem Reha-Aufenthalt bei Exit an Aus Kassensturz vom 03.12.2024. abspielen. Laufzeit 9 Sekunden. Die kranke Frau erleidet während des Aufenthaltes in der Klinik Gais mehrere sogenannte Crashes – Zusammenbrüche, die ein bis zwei Tage nach der Überanstrengung eintreten. Im Austrittsbericht steht: «Aufgrund der sich kumulierenden Überbelastung verschlechterte sich auch die Funktionalität der Patientin».
Schockierendes Fazit: Von über 800 Befragten sagt die Hälfte, die Reha habe ihren Gesundheitszustand verschlechtert. Bei 17 Prozent führt er zu einer Verbesserung, bei 33 Prozent bleibt der Gesundheitszustand stabil. «Es kann nicht sein, dass eine Therapie, die oft verschrieben wird, bei 50 Prozent der Betroffenen zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes führt», sagt Manuela Bieri von der Vereinigung Long Covid.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nach ihrer Krebserkrankung fand Amanda Fischer dank der onkologischen Reha zurück ins LebenNachdem Amanda Fischer an Lymphdrüsenkrebs erkrankt war, durchlief sie mehrere Behandlungen, die ihren Körper stark schwächten. Das onkologische Rehabilitationsprogramm des Luzerner Kantonsspitals half ihr zurück auf die Beine.
Weiterlesen »
Biathlet will wieder angreifen - Niklas Hartweg: Mit der Heim-WM als Ziel durch die Reha «gerast»Der Schweizer fühlt sich fünf Monate nach seiner Schulter-OP wieder sehr wohl.
Weiterlesen »
«Man schneidet sich ja auch nicht selber die Haare»: Reha Okay verhilft Baslern zu schöneren WohnungenTief im Untergrund eines Parkhauses im St. Johann betreibt Reha Okay das Vintage- und Wohnberatungsgeschäft Okay Art, das sein 25-Jahr-Jubiläum feiern darf. Der Basler findet, dass sich die Schweizer beim Einrichten ihres Zuhauses mehr beraten lassen sollten.
Weiterlesen »
Aargauer besiegt Long Covid dank eines alten Medikaments – nun will er anderen Betroffenen helfenDer 22-jährige Luc Biland hat, unter anderem mithilfe eines Gebenstorfer Hausarztes, seine Long-Covid-Erkrankung überwunden. Eine wichtige Rolle spielte dabei ein fast vergessenes Medikament. Biland wünscht sich nun, dass dessen Wirkung durch wissenschaftliche Studien belegt wird.
Weiterlesen »
Kommission empfiehlt Einrichtung einer Long-Covid-AnlaufstelleDie Luzerner Gask-Kommission schlägt dem Kantonsrat vor, den Aufbau einer überkantonalen Long-Covid-Anlaufstelle zu prüfen.
Weiterlesen »
Long Covid: Kommission spricht sich für Schaffung einer Anlaufstelle ausDie Luzerner Gesundheitskommission fordert die Prüfung einer überkantonalen Anlaufstelle für Long Covid. Die Initiative soll Betroffene besser unterstützen.
Weiterlesen »