Kassenobligationen mit einer Laufzeit von 10 Jahren werfen gegenwärtig mehr Rendite ab als die meisten Sparkonti.
Im Juni 2023 hatte die Schweizerische Nationalbank den Leitzins zum letzten Mal erhöht, von 1,5 auf 1,75 Prozent. Bei diesem Satz blieb sie bis im letzten März. Dann kam der für viele überraschende Zinsschritt um 0,25 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent.
Zudem werfen Kassenobligationen heute weniger ab als im vergangenen Sommer. Insbesondere sind die Top-Angebote tiefer, wie ein Vergleich mit derzeigt. Unter den zwei- und dreijährigen Angeboten beträgt der Abschlag 0,45 Prozentpunkte. Bei den 5-jährigen Kassenobligationen ist das beste Angebot um 0,6 Prozentpunkte schlechter geworden, bei den zehnjährigen um 0,75 Prozentpunkte .
Allerdings ist der Vergleich mit den Sparkonti abhängig vom künftigen Zinsumfeld. Sollte es in den nächsten 10 Jahren markant steigen und ziehen die Sparkonti mit, werden heute gekaufte langlaufende Kassenobligationen zu einem relativ schlechten Geschäft. Denn das Kapital ist fix parkiert und kann deshalb nicht einer anderen Anlage zugeführt werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
IWF warnt vor zweitem Kalten KriegSanktionen und Zölle führen zu einem geringeren Wirtschaftswachstum und einer höheren Inflation, warnt der Weltwährungsfonds.
Weiterlesen »
Inflation bremst Lohnanstieg auch 2023 ausDie Löhne in der Schweiz sind im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Allerdings bremste die…
Weiterlesen »
Inflation bremst Lohnanstieg auch 2023 ausDie Löhne in der Schweiz sind im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Allerdings bremste die Teuerung den Lohnanstieg wie bereits im Vorjahr aus.
Weiterlesen »
Klimawandel und extreme Hitze werden die Inflation anheizenDie globale Erwärmung und extreme Hitze werden die Inflation in die Höhe treiben, so eine neue Studie.
Weiterlesen »
«Auf 6- bis 12-Monats-Sicht ist Vorsicht angebracht»BNY-Mellon-Chefökonom Shamik Dhar teilt die Sorglosigkeit des Marktes hinsichtlich der Inflation nicht.
Weiterlesen »
Inflation: Eine neue Umfrage zeigt, wie die Schweiz den Schock verarbeitetWie die Alten gespart haben, wie die Jungen, zeigt eine neue Studie. Und auch, wie viele Menschen den Gürtel enger schnallen mussten.
Weiterlesen »