Küchengespräche: Einblicke in die Familien- und Arbeitswelt

Soziales Nachrichten

Küchengespräche: Einblicke in die Familien- und Arbeitswelt
FamilienlebenArbeitsteilungHausarbeit
  • 📰 bazonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 60 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 44%
  • Publisher: 77%

Das Buch „Küchengespräche“ von Heidi Kronenberg und Samuel Geiser beleuchtet die Arbeitsteilung in verschiedenen Haushalten. Die Autoren sprechen mit Familien, Singles und Wohngemeinschaften über ihre Erfahrungen in der Küche und wer welche Aufgaben übernimmt. Historikerin Elisabeth Joris kritisiert dabei die traditionelle Arbeitsteilung, Gleichstellungsaktivist Markus Theunert sieht Fortschritte, aber noch großen Nachholbedarf.

Im Buch «Küchengespräche werden Familien-, Single- sowie kleinere und grössere Gemeinschaftshaushalte porträtiert.

Die fünfköpfige Familie Ravi-Pinto wohnt in einem Reihenhaus in der Berner Länggasse. Beide Elternteile arbeiten Teilzeit als Informatiker. Die Eltern, das sind in diesem Fall zwei Väter. Mehr Zeit und mehr Geld für Haus- und Familienarbeit – diese Forderungen kommen in den Gesprächen immer wieder auf den Tisch. Die erste Lektion, die Kronenberg und Geiser lernten: Hausarbeit ist ein Wirtschaftsriese.

Erst mit der Industrialisierung nach 1850 etablierte sich die »klassische« Arbeitsteilung, die zur Doppelbelastung der Frau führte. Die quasi naturgemässe Entwicklung zu einer Kleinfamilie, mit dem Mann als Oberhaupt, ist für Joris «reine rechtsbürgerliche Ideologie». Nina Siegrist hat einen Kaderjob in der Medienbranche und arbeitet Vollzeit. Sie überweist Haushaltsgeld auf das Konto ihres Partners Christian Schocher und zahlt ihm auch so etwas wie einen Haushaltslohn. Es gelinge ihr weitgehend, sich aus dem Haushalt und der Kinderbetreuung herauszuhalten, wird Nina Siegrist im Buch zitiert. Eine Ausnahme gibt es: Ihre Kleider wäscht sie selbst, um den Überblick zu bewahren.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bazonline /  🏆 7. in CH

Familienleben Arbeitsteilung Hausarbeit Geschlechterrollen Gesellschaft

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schweizer Familien: Putzen und trösten oft immer noch FrauensacheSchweizer Familien: Putzen und trösten oft immer noch FrauensacheDas Buch «Küchengespräche» zeigt, wie Schweizer Familien die Herausforderungen unbezahlter Care-Arbeit meistern.
Weiterlesen »

Buch «Küchengespräche»: Hausarbeit unter der LupeBuch «Küchengespräche»: Hausarbeit unter der LupeBis zum «Fair share» im Haushalt dauert es noch 46 Jahre: Das Buch «Küchengespräche» nimmt den Wirtschaftsriesen Hausarbeit unter die Lupe.
Weiterlesen »

Kochen, Putzen, Waschen: Wie Schweizer ihren Haushalt führen – ein Buch gibt intime EinblickeKochen, Putzen, Waschen: Wie Schweizer ihren Haushalt führen – ein Buch gibt intime EinblickeWer putzt in den Schweizer Haushalten? Wer betreut die Kinder? Wer kocht? Und weshalb tut sich die Gesellschaft so schwer damit, Hausarbeit wertzuschätzen oder zu honorieren? Ein Buch gibt Einblicke – und entwirft Visionen.
Weiterlesen »

Helene Fischer: Intime Einblicke und TV-Show RückkehrHelene Fischer: Intime Einblicke und TV-Show RückkehrHelene Fischer überrascht mit privaten Details und kündigt bei Instagram die Wiederaufnahme ihrer Weihnachtsshow an.
Weiterlesen »

Demi Lovato: Doku gibt Einblicke in Drogengeschichte von KinderstarsDemi Lovato: Doku gibt Einblicke in Drogengeschichte von KinderstarsDie Dokumentation «Child Star», die unter der Regie von Demi Lovato läuft, beleuchtet das Leben von prominenten Kinderstars.
Weiterlesen »

Guglielmettis Abschied vom Durchgangsbahnhof Luzern: PR statt EinblickeGuglielmettis Abschied vom Durchgangsbahnhof Luzern: PR statt EinblickeDer Artikel beleuchtet die Pressemitteilung zum Ausscheiden von Massimo Guglielmetti als Projektleiter des Durchgangsbahnhofs Luzern. Der Fokus liegt auf der mangelnden Transparenz und dem Informationsmonopol, welches durch die SBB-Medienstelle geschaffen wird.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-03-30 22:16:31