Kreislauf­wirtschaft: In der Schweiz klafft eine Lücke von 93 Prozent

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Kreislauf­wirtschaft: In der Schweiz klafft eine Lücke von 93 Prozent
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 tagesanzeiger
  • ⏱ Reading Time:
  • 52 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 87%

Wie rund läuft es mit der Wiederverwertung in der Schweiz? Einige Zahlen und Fakten zum Thema.

Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieFoto: Gian Ehrenzeller

Der Siedlungsabfall besteht zu einem grossen Teil aus dem, was Haushalte entsorgen: Kehricht, Sperrgut und separat gesammelte Abfälle wie Altglas, Altpapier, Bioabfall, PET-Flaschen und Batterien. Auch die Abfälle von kleineren Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen werden zum Siedlungsabfall gerechnet.

In absoluten Zahlen ergibt sich ein eindrücklicher Vergleich: 3,2 Millionen Tonnen Wertstoffe aus dem Siedlungsabfall werden jedes Jahr recycelt. Das entspricht 61-mal der Masse der Titanic. Bis 2035 möchte die Schweiz beim Siedlungsabfall eine Recyclingquote von mindestens 65 Prozent erreichen. So lautet auch das Ziel der EU.

Welchen Nutzen hat das Recycling für die Umwelt? Gemäss Swiss Recycle, dem Dachverband der Schweizer Recycling-Organisationen, wird damit die Umweltbelastung gegenüber dem Einsatz von Neumaterial um 64 Prozent reduziert. Recycling spare jedes Jahr so viel Umweltbelastung, wie 183’000 Flüge rund um die Welt generieren .

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagesanzeiger /  🏆 2. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Studie: Nur 20 Prozent der Apps in der Schweiz sind barrierefreiStudie: Nur 20 Prozent der Apps in der Schweiz sind barrierefreiGemäß einer Studie sind nur 20 Prozent der in der Schweiz häufig genutzten Apps barrierefrei. 60 Prozent schließen Menschen mit Behinderungen aus.
Weiterlesen »

Absturz der Ampel: Die Regierung kommt insgesamt noch auf 33 Prozent, wie eine Umfrage zeigt. Würden die Oppositionsparteien zusammenspannen, kämen sie auf 54 ProzentAbsturz der Ampel: Die Regierung kommt insgesamt noch auf 33 Prozent, wie eine Umfrage zeigt. Würden die Oppositionsparteien zusammenspannen, kämen sie auf 54 ProzentWürde am Sonntag der Bundestag gewählt, kämen CDU und CSU auf satte 32 Prozent. Die Oppositionsparteien legen damit um 1 Prozent zu, wie das ZDF-Politbarometer zeigt. Dahinter liegt die AfD – unverändert – mit 22 Prozent. Die Kanzlerpartei verliert hingegen einen Prozentpunkt: Die SPD kommt noch auf 14 Prozent Wähleranteil.
Weiterlesen »

Die Superreichen in der Schweiz besitzen 795 Milliarden FrankenDie Superreichen in der Schweiz besitzen 795 Milliarden FrankenGemäss der BILANZ-Reichstenliste besitzen die Superreichen im Jahr 2023 sage und schreibe 795’025’000’000 Franken. Das sind 3,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Damit setzt sich die rückläufige Entwicklung des Gesamtvermögens fort – bereits 2022 war erstmals seit den Jahren der Finanzkrise 2008 und 2009 ein Rückgang zu verzeichnen.
Weiterlesen »

Butterknappheit in der Schweiz: Importe steigen während der PandemieButterknappheit in der Schweiz: Importe steigen während der PandemieWährend die Schweiz vor 10 Jahren noch rund 10’000 Tonnen Butter exportierte, entwickelte sich Butter seither zu einem raren Gut. In den letzten Jahren reichte die heimische Produktion in der Regel nicht aus und die Nachfrage musste zum Teil mit Importen gedeckt werden. Sinkende Importe… Während der Covid-Pandemie steigerte sich die Nachfrage derart, dass der erhöhte Verbrauch zu leeren Tiefkühlbutterlagern führte und die Importe zwischen 2020 und 2022 durchschnittlich 28-mal höher waren als im vorherigen Jahrzehnt. So wurden letztes Jahr in der Schweiz insgesamt 41’082 Tonnen Butter konsumiert, von denen wurden jedoch nur knapp 34’000 Tonnen mit Schweizer Milch produziert. Seither hat sich die Situation wieder etwas entspannt: Unter anderem wird aufgrund der sinkenden Käseproduktion in der Schweiz wieder mehr Butter hergestellt und so wurden dieses Jahr bislang 3’600 Tonnen Butter importiert – 2’500 Tonnen weniger als im Vorjahr. Saisonale Schwankungen sind beim Butter normal
Weiterlesen »

Besorgte Zürcher Mieter: Genossenschaft erhöht Mieten um bis zu 30 ProzentBesorgte Zürcher Mieter: Genossenschaft erhöht Mieten um bis zu 30 ProzentBei der Baugenossenschaft Frohheim mit Sitz in Zürich muss die Mieterschaft bald mehr zahlen. Das hat den Mieterverband auf den Plan gerufen. Auch weitere Genossenschaften sind von Erhöhungen betroffen.
Weiterlesen »

So hilfsbereit ist die Schweiz: sechs Fakten zur SolidaritätSo hilfsbereit ist die Schweiz: sechs Fakten zur SolidaritätWie gross ist die Hilfsbereitschaft in unserem Land? Die neuste Befragungsstudie spricht eine klare Sprache.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-15 23:10:38