Obwohl Künstliche Intelligenz bei vielen Personen schon zum Arbeitsalltag gehört, hat ein Grossteil der Schweizer Unternehmen keine klare KI-Strategie.
Viele wünschen sich jedoch von ihrem Arbeitgeber mehr Infos zu diesem Thema.ist am Boomen. Manche Menschen bitten KI um Hilf e, wenn es darum geht, was zum Abendessen gekocht wird. Andere lassen sich damit ein Buch zusammenfassen. Doch auch in der Arbeitswelt wird immer mehr auf
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft Zürich hat die Allianz «Die Plattform» eine Umfrage zu diesem Thema gemacht. 1843 Personen wurden im Juni zum Thema Einsatz von KIKünstliche Intelligenz , wie beispielsweise ChatGPT, bei der Arbeit einsetzen. Dabei handelt es sich vor allem um die jüngeren Leute und Personen in höheren Funktionen.
Oft beschränkt sich der Einsatz von KI auf einfach zugängliche Anwendungen zur Text- und Bildgenerierung. Unter anderem können damit Medienmitteilungen, E-Mails oder andere TexteBei der Umfrage gaben jedoch 80 Prozent der Personen an, dass sie mehr Kompetenzen und Wissen dazu benötigen. Besonders Mitarbeitende in tieferen Funktionen wissen demnach zu wenig, um KI effektiv in ihrem Arbeitsalltag nutzen zu können.
Deshalb besteht vor allem beim unteren und mittleren Kader grosse Unsicherheit. Auch an Leitlinien für den KI-Einsatz oder Weiterbildungsangeboten, wie KI in der Prozessoptimierung helfen kann, mangelt es.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erbe ablehnen, obwohl der Erbschein schon bestellt ist?Wenn ein Erbe verschuldet ist, aber der Erbschein schon bestellt wurde, kann das zu Problemen führen.
Weiterlesen »
Erbe ablehnen, obwohl der Erbschein schon bestellt ist?Verliert man einen geliebten Menschen, so ist man in der Regel mit Trauern beschäftigt. Gleichzeitig fallen auf einen Schlag viele administrative Erledigungen an: Beerdigung organisieren, Trauerzirkulare versenden, offene Rechnungen bezahlen sind nur einige Dinge, die darunterfallen.
Weiterlesen »
KI: Viele Angestellte fühlen sich allein gelassenAnwältinnen, Wirtschaftsprüfer, kaufmännische Angestellte: In Schweizer Büros nutzt fast die Hälfte des Personals KI. Allerdings gibt es bei vielen Unternehmen grosse Defizite.
Weiterlesen »
Zürich, Polizei-Gewerkschafter: «60 Stellen fehlen uns bis heute, obwohl sie budgetiert waren»Trotz Lohneinbussen von bis zu 1000 Franken pro Monat wechseln derzeit viele Stadtpolizistinnen zu einer Gemeindepolizei. Der oberste Polizei-Gewerkschafter sagt, wer dafür verantwortlich ist.
Weiterlesen »
Diddys Angestellte mussten stets Drogen bei sich habenUS-Rapper Sean «Diddy» Combs soll seine Mitarbeiter gezwungen haben, immer Drogen griffbereit zu haben. Darunter auch K.-o.-Tropfen und pinkes Kokain.
Weiterlesen »
«Der Mensch hinter der Personalnummer 336 zählte nichts»: Ehemalige Spitex-Angestellte berichtenVerwaltungsratspräsidentin Ida Tanner von der Spitex Region Brugg AG nimmt zu Kritikpunkten Stellung. Sie sagt, mit welchen Partnern sie zusammenarbeitet.
Weiterlesen »