Knappes Personal und Corona-Altlasten führen dazu, dass das Strassenverkehrsamt einen grossen Prüfrückstand hat. Das Problem besteht schweizweit.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDie periodische Fahrzeugprüfung des alten Mazda wäre eigentlich bereits im Frühjahr 2023 fällig gewesen. Das Aufgebot vom Strassenverkehrsamt des Kantons Bern liess aber lange Zeit auf sich warten. Zuerst verstrichen Monate, dann irgendwann ein ganzes Jahr.
Mit seiner Rückstandsquote von 5,5 Prozent steht der Kanton Bern im schweizweiten Vergleich sogar noch gut da. Überall kämpfen die kantonalen Verkehrsbehörden mit Überlastung. Gemäss Zahlen der Vereinigung der Strassenverkehrsämter fuhren per Ende Juni über eine halbe Million Autos «ungeprüft» auf Schweizer Strassen.
Vor zehn Jahren wehrte sich der Verband dagegen, dass die Strassenverkehrsämter weniger obligatorische Prüfungen durchführen müssen. Bis 2017 galt noch die Regel, dass ein Neuwagen erstmals nach vier Jahren vorgeführt werden muss. Weil die Strassenverkehrsämter schon damals stark überlastet waren, sollte diese Schwelle auf sechs Jahre angehoben werden.
Die Aussicht, dass der Rückstand bald abgebaut werden kann, besteht zurzeit nicht. «Wir können im Kanton Bern mit den momentan zur Verfügung stehenden Personalressourcen dem gesetzlichen Auftrag nicht vollumfänglich nachkommen», sagt Nadia Gautschi vom SVSA klar. Auch sie appelliert an die Autofahrerinnen und Autofahrer, dass es auch in ihrer Verantwortung liege, dass ihr Fahrzeug jederzeit in einem «betriebssicheren Zustand» verkehrt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der jüngste Kanton der Schweiz - Der Kanton Jura feiert seinen 50. JahrestagArchiv: Moutier wechselt vom Kanton Bern zum Kanton Jura
Weiterlesen »
EM-Viertelfinal Schweiz-England: Fans im Kanton Bern fiebern mitSchafft die Schweizer Nati den erstmaligen Einzug in ein Halbfinale? Bei den Public-Viewings im ganzen Kanton herrscht Hochspannung.
Weiterlesen »
Kanton Bern: Kampagne „schliifts?!“ – zur Prävention von MotorradunfällenMit Blick auf die hohen Unfallzahlen bei den Motorradlenkenden in den letzten Jahren lanciert die Kantonspolizei Bern eine neue, mehrjährige Präventionskampagne „schliifts?!“.
Weiterlesen »
Kanton Bern: Regierungsrat setzt angepasstes Polizeigesetz in KraftDer Regierungsrat hat beschlossen, das teilrevidierte Polizeigesetz per 1. August 2024 in Kraft zu setzen.
Weiterlesen »
ESC im Kanton Bern: SVP und EDU stellen sich querDie SVP und die EDU haben angekündigt, das Referendum gegen die Kantonsbeiträge für eine ESC-Austragung zu ergreifen.
Weiterlesen »
Lehrermangel im Kanton Bern: Höhere Löhne in SolothurnDie Schulen im Kanton Bern an der Grenze zum Kanton Solothurn müssen um jede Lehrperson kämpfen. Liegt das nur am Lohn?
Weiterlesen »