Japanische Notenbank: Geldpolitik gestrafft bei Inflation

Wirtschaft Nachrichten

Japanische Notenbank: Geldpolitik gestrafft bei Inflation
Japanische NotenbankGeldpolitikInflation
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 27 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 74%

Der Chef der japanischen Notenbank, Kazuo Ueda, signalisierte am Dienstag eine mögliche Straffung der Geldpolitik, sollte sich der Inflationstrend wie erwartet beschleunigen. Er betonte jedoch, dass es keinen festen Zeitplan gebe und die Zentralbank Markt und globale Entwicklung genau beobachten wolle.

Die japanische Notenbank in Tokyo .Sollte sich der Inflation strend wie erwartet beschleunigen, werde die Geldpolitik gestrafft, sagte Notenbankchef Kazuo Ueda am Dienstag in Osaka vor Managern. Es gebe allerdings keinen festgelegten Zeitplan. Ueda wiederholte zudem, dass sich die Zentralbank bei der Festlegung ihrer Geldpolitik Zeit lassen könne, um den Markt und die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland genau zu beobachten.

Viele Experten erwarten, dass die Währungshüter nach den Zinserhöhungen vom März und Juli nachlegen werden - womöglich im Dezember. Aktuell liegt der Leitzins in Japan bei 0,25 Prozent. Anders als Europa und die USA hat die viertgrösste Wirtschaftsmacht der Welt keine übermässige Teuerungswelle hinter sich. Vielmehr steckte das Land lange Zeit in einer Phase der Deflation, in der sinkende Preise und Löhne die Wirtschaft in einer Abwärtsspirale am Boden hielten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

Japanische Notenbank Geldpolitik Inflation Zinserhöhungen Leitzins

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Geldpolitik: Die Kehrseite der LockerungGeldpolitik: Die Kehrseite der LockerungZentralbanken beginnen die Leitzinsen zu senken, aber gleichzeitig straffen sie die monetären Rahmenbedingungen.
Weiterlesen »

Geldpolitik: Wie die Bankenregulierung den Spielraum schmälertGeldpolitik: Wie die Bankenregulierung den Spielraum schmälertDie Liquiditätsanforderungen an die Banken schränken den Spielraum für die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank empfindlich ein, weil sichere und liquide Anlagen in Franken nicht nach Belieben vorhanden sind. Die Grossbank UBS macht Vorschläge, wie dieser Umstand bei ...
Weiterlesen »

Geldpolitik: Wie die Bankenregulierung den Spielraum schmälertGeldpolitik: Wie die Bankenregulierung den Spielraum schmälertDie Liquiditätsanforderungen an die Banken schränken den Spielraum für die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank empfindlich ein, weil sichere und liquide Anlagen in Franken nicht nach Belieben vorhanden sind. Die Grossbank UBS macht Vorschläge, wie dieser Umstand bei ...
Weiterlesen »

Fed-Geldpolitik: Neunzigerjahre reloaded?Fed-Geldpolitik: Neunzigerjahre reloaded?Die Notenbanker in Washington können darauf hoffen, dass weniger Zinssenkungen nötig sein werden, als derzeit noch eingepreist sind.
Weiterlesen »

EZB-Chefin Lagarde: Geldpolitik muss sich an Wandel in der Wirtschaft anpassenEZB-Chefin Lagarde: Geldpolitik muss sich an Wandel in der Wirtschaft anpassenDie Europäische Zentralbank will laut ihrer Präsidentin Christine Lagarde in Zukunft flexibler agieren.
Weiterlesen »

Chinesische Geldpolitik: China-Zinssenkung weckt Geschmack auf mehrChinesische Geldpolitik: China-Zinssenkung weckt Geschmack auf mehrDie geldpolitische Anpassung wird an Fahrt aufnehmen. Angesichts des deflationären Drucks ist das wichtig. Morgen könnten weitere Ankündigungen folgen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-10 06:38:14