Israel investiert 880'000 Franken in Eurovision-Hoffnung Yuval Raphael

Musik Nachrichten

Israel investiert 880'000 Franken in Eurovision-Hoffnung Yuval Raphael
Eurovision Song ContestIsraelYuval Raphael
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 72 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 53%
  • Publisher: 50%

Israel setzt 3,5 Millionen Shekels, rund 880'000 Schweizer Franken, auf Yuval Raphael, die beim Eurovision Song Contest für das Land antritt. Das Geld soll die Teilnahme am Wettbewerb finanzieren, darunter die Produktion des Songs, die Übertragung auf Kann 11 und die Sicherheitsvorkehrungen. Die Teilnahmegebühren an die European Broadcasting Union (EBU) steigen stetig, während die Kosten für das Gastgeberland zwischen 10 und 20 Millionen Franken liegen.

Für Israel startet die 24-jährige Yuval Raphael beim größten Musik wettbewerb der Welt. Sie kommt aus Ra’anana und ist Israel s Hoffnung, den fünften Sieg nach Hause zu bringen. Das Land investierte dafür 3,5 Millionen Shekels, etwa 880'000 Schweizer Franken. Das bereitgestellte Budget soll die Teilnahme am Eurovision Song Contest finanzieren. Ein beachtlicher Teil der Gesamtkosten aller teilnehmenden Länder fließt an die European Broadcasting Union (EBU).

Laut dem Onlineportal «Euromix» soll das Geld unter anderem auch die Produktion des Songs für den Eurovision Song Contest, die spezielle Übertragung des Wettbewerbs auf dem Kanal Kann 11 sowie die Sicherheitsvorkehrungen angesichts des Krieges finanzieren. Steigende Teilnahmegebühren und hohe Kosten für das Gastgeberland Alle teilnehmenden Länder müssen eine Teilnahmegebühr an die EBU entrichten. Im Vergleich zu anderen großen TV-Übertragungen fällt dieser Betrag zwar relativ gering aus, ist jedoch in den vergangenen Jahren stetig gestiegen, berichtet der Norddeutsche Rundfunk. So zahlte Deutschland 2015 noch 343'000 Franken, während die Gebühr 2024 bereits auf 430'000 Franken anstieg. Auch in Griechenland verteuerten sich die Kosten: von 113'000 Franken im Jahr 2012 auf 140'000 Franken im Jahr 2023. Spanien, das zu den Big Five gehört (Deutschland, Großbritannien, Spanien, Italien und Frankreich), zahlte in den vergangenen Jahren unterschiedlich hohe Teilnahmegebühren. Während das Land 2022 noch 605'000 Franken bezahlte, fiel der Betrag 2023 mit 328'000 Franken deutlich geringer aus. Am teuersten wird es wohl für das Gastgeberland. Zwischen 10 und 20 Millionen Franken muss das Land aus eigenen Mitteln aufbringen, wobei ein Teil der Kosten durch Sponsoring gedeckt wird. Das genaue Budget für die Schweiz steht noch nicht fest. Laut SRF lagen die bisherigen Ausgaben jedoch zwischen 10 und 70 Millionen Franken

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Eurovision Song Contest Israel Yuval Raphael Teilnahmegebühr Gastgeberland Kosten

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Stadt unterstützt Boxtraining mit Brian Keller mit 25'000 FrankenStadt unterstützt Boxtraining mit Brian Keller mit 25'000 FrankenBrian Keller bietet Box-Workshops in Zürich an. Erleben Sie den bekanntesten Häftling der Schweiz hautnah und diskutieren Sie mit Experten.
Weiterlesen »

Fenaco: 150'000 Franken pro Jahr für Hafl-ForschungFenaco: 150'000 Franken pro Jahr für Hafl-ForschungDie Fenaco baut die Zusammenarbeit mit der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Hafl) in Zollikofen BE aus. Jährlich werden 150’000 Franken für angewandte Forschungsprojekte zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen »

Ringier muss Spiess-Hegglin über 400'000 Franken zahlenRingier muss Spiess-Hegglin über 400'000 Franken zahlenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »

Ringier muss Spiess-Hegglin für Artikel über 320'000 Franken zahlenRingier muss Spiess-Hegglin für Artikel über 320'000 Franken zahlenDas Kantonsgericht Zug hat entschieden: Wegen vier persönlichkeitsverletzenden Artikeln des «Blick» erhält Spiess-Hegglin eine hohe Entschädigung.
Weiterlesen »

FCSG muss wegen Fan-Ausschreitungen 230'000 Franken Strafe zahlenFCSG muss wegen Fan-Ausschreitungen 230'000 Franken Strafe zahlenDer Ostschweizer Fussballverein FCSG muss 230'000 Franken an die Uefa bezahlen, weil sich seine Fans nicht korrekt verhalten haben. Der Klub reagiert mit Verständnis, aber sieht die Strafe als scheinheilig an.
Weiterlesen »

Landammann-Affäre: Spiess-Hegglin soll 300’000 Franken erhaltenLandammann-Affäre: Spiess-Hegglin soll 300’000 Franken erhaltenDas Zuger Kantonsgericht hat der ehemaligen Kantons­politikerin den Gewinn zugesprochen, den Ringier mit vier persönlichkeits­verletzenden Artikeln erzielt hat. Das Medienhaus will das Urteil anfechten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-09 10:00:57