Fenaco: 150'000 Franken pro Jahr für Hafl-Forschung

Landwirtschaft Nachrichten

Fenaco: 150'000 Franken pro Jahr für Hafl-Forschung
AckerbauPflanzenbauAgrarpolitik
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 22 sec. here
  • 29 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 106%
  • Publisher: 50%

Die Fenaco baut die Zusammenarbeit mit der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Hafl) in Zollikofen BE aus. Jährlich werden 150’000 Franken für angewandte Forschungsprojekte zur Verfügung gestellt.

Seit vielen Jahren arbeiten der Agrarkonzern und die Hochschule zusammen. Nun wird die Kooperation vertieft. Die praxisorientierte Forschung der Hafl wird von der Fenaco finanziell unterstützt. Davon sollen davon Schweizer Landwirtinnen und Landwirte bei der Bewältigung agronomischer Herausforderungen und der Weiterentwicklung ihrer Betriebe profitieren.

Bei der Hochschule zeigt man sich erfreut. «Die Zusammenarbeit mit den Fachexperten der Fenaco ermöglicht Forschungsprojekte zu aktuellen Fragestellungen aus der Landwirtschafts- und der Lebensmittelbranche. Dadurch sind unsere Forschungsergebnisse von hoher praktischer Relevanz und finden rasch Anwendung in der Praxis», sagt Hafl-Direktorin Ute Seeling. Die Forschungskooperation ist auf mehrere Jahre ausgelegt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Ackerbau Pflanzenbau Agrarpolitik Agrarmarkt Betriebsführung Landtechnik Tiere Land Und Leute Bauernkalender Milchmarkt Milchvieh Schweine Fleischrinder Geflügel Schafe Ziegen Futterbau Spezialkulturen Pflanzenschutz Agropreis Wetter Traktoren Landmaschinen Marktmeldungen Wald Ausbildung Agrarwirtschaft

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Rote Zahlen: St.Galler Regierung kündigt Sparpaket im Umfang von 120 bis 150 Millionen Franken anRote Zahlen: St.Galler Regierung kündigt Sparpaket im Umfang von 120 bis 150 Millionen Franken anDie Aussichten für die St.Galler Staatskasse haben sich verschlechtert. Der Kanton schreibt Defizite, das Eigenkapital schmilzt. Jetzt kündigt die Regierung ein Sparprogramm an.
Weiterlesen »

Sparpaket in St. Gallen: Regierung kündigt 120 bis 150 Millionen Franken-Schnitt anSparpaket in St. Gallen: Regierung kündigt 120 bis 150 Millionen Franken-Schnitt anThe St. Gallen government has announced a drastic savings program of 120 to 150 million Swiss francs to address the canton's deteriorating financial situation.
Weiterlesen »

St. Galler Regierung plant Ausgabenbremse von bis zu 150 Millionen FrankenSt. Galler Regierung plant Ausgabenbremse von bis zu 150 Millionen FrankenDie Regierung des Kantons St. Gallen will die Ausgaben des Kantons um bis zu 150 Millionen Franken kürzen. Der genaue Inhalt des Sparpakets ist noch unklar, aber bereits einige Brennpunkte sind erkennbar.
Weiterlesen »

Höhere Renten und Familienzulagen im neuen JahrHöhere Renten und Familienzulagen im neuen JahrIm neuen Jahr 2025 steigen die Renten der ersten Säule um 2,9 Prozent. Die Mindestrente der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) sowie der Invalidenversicherung (IV) steigt von 1225 auf 1260 Franken pro Monat. Die Maximalrente wird von 2450 auf 2520 Franken steigen. Die Familienzulagen werden ebenfalls erhöht. Die Kinderzulage beträgt neu mindestens 215 Franken pro Monat statt 200 Franken; die Ausbildungszulage monatlich 268 statt 250 Franken.
Weiterlesen »

Neuer Biomasse-Forschungshub der BFH-HAFL eröffnetNeuer Biomasse-Forschungshub der BFH-HAFL eröffnetDie BFH-HAFL erforscht das Potenzial von Biomasse als Energieträger, Kohlenstoffquelle und für Negativemissionstechnologien.
Weiterlesen »

Neue Biomasse-Forschung an der BFH-HAFL: Gülle wird zu Biogas und PflanzenkohleNeue Biomasse-Forschung an der BFH-HAFL: Gülle wird zu Biogas und PflanzenkohleDie Berner Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (BFH-HAFL) hat ein neues Analyse-Labor für Biomasse-Forschung eröffnet. Ziel der Forschung ist es, das Potenzial von Biomasse als Kohlenstoffquelle, Kohlenstoffspeicher und Energieträger zu erforschen und so zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beizutragen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-03 04:22:30