Iranische Killerdrohnen: Schweizer Forscher im Fokus eines mörderischen Staatsaffären

Politik Nachrichten

Iranische Killerdrohnen: Schweizer Forscher im Fokus eines mörderischen Staatsaffären
IranSchweizDrohnen
  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 75 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 50%
  • Publisher: 55%

Ein iranischer ETH-Forscher aus Lausanne soll US-Technologie für Killerdrohnen der iranischen Revolutionsgarden beschafft haben. Ihm wird die Ermordung von drei amerikanischen Soldaten bei einem Drohnenangriff im Januar 2024 vorgeworfen. Abedini wurde in Italien verhaftet, ein angeblicher Mitverschwörer in den USA.

Am Anfang war ein iranischer ETH-Forscher, der die Mullahs via Lausanne mit US-Bauteilen für ihre Killerdrohnen versorgt haben soll. Daraus wird immer mehr eine mörderische Staatsaffäre.Mohammad Abedini, 38, ist sogenannter Postdoc. Ein Wissenschafter, der den Doktorgrad erlangt hat und danach an einer Universität arbeitet. Die Universität im Fall von Abedini ist, oder war, die ETH in Lausanne.

In der Killerdrohne soll laut Erkenntnissen der US-Bundespolizei FBI das Sepher Navigationssystem verbaut gewesen sein, das die Teheraner Firma Sanat Danesh Rahpooyan Aflak geliefert hatte. Abedini soll laut US-Justiz Mitgründer und CEO dieser Firma sein. Denn drei Tage nach der Verhaftung Abedinis in Mailand wurde im Iran eine junge italienische Journalistin verhaftet: Cecilia Sala. Was ihr vorgeworfen wird, war zunächst unklar. Am Montag hiess es, sie habe «islamische Gesetze verletzt», so die Römer «Repubblica».

Die italienische Regierung steht unter Druck, die Journalistin freizubekommen. Aber wie, ohne die Amerikaner zu brüskieren? In italienischen Regierungskreisen kursiert unter anderem die «Schweizer Hypothese», so die «Repubblica». Dass Abedini an die Schweiz überstellt werden könnte, weil er hier eine Aufenthaltsbewilligung habe. Und weil die Schweiz «sowohl mit Washington als auch mit Teheran sehr gute Beziehungen hat».

Ebenfalls laut Angaben des FBI erhielt Abedini im August 2018 von einem nicht namentlich erwähnten «befreundeten Professor» den Rat, in der Schweiz eine Firma zu gründen. Die Schweiz sei unter anderem wegen «der Rückkehr der Sanktionen eine gute Option», so der Professor. Der Kontext: US-Präsident Trump hatte im Mai 2018 den Rückzug der USA aus dem Atom-Deal mit dem Iran angekündigt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagblatt_ch /  🏆 32. in CH

Iran Schweiz Drohnen Terrorismus Verschiedene Nationen

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Iranische Killerdrohnen, tote Amerikaner, italienische Geisel – und mittendrin die SchweizIranische Killerdrohnen, tote Amerikaner, italienische Geisel – und mittendrin die SchweizIranischer ETH-Forscher soll die Mullahs via Lausanne mit US-Bauteilen für Killerdrohnen versorgt haben.
Weiterlesen »

Iranischer Forscher in Italien verhaftet - US-Technologie für KillerdrohnenIranischer Forscher in Italien verhaftet - US-Technologie für KillerdrohnenEin iranischer Forscher, der an der ETH Lausanne gearbeitet hat, wurde in Italien verhaftet. Ihm wird vorgeworfen, US-Technologie für iranische Killerdrohnen beschafft zu haben, die drei amerikanische Soldaten töteten.
Weiterlesen »

Party im Schweizer Quantental: In Uptown Basel läuft der modernste kommerzielle Schweizer QuantenrechnerParty im Schweizer Quantental: In Uptown Basel läuft der modernste kommerzielle Schweizer QuantenrechnerDie Region Basel hat in Arlesheim den fortschrittlichsten Quantencomputer der Schweiz. Am Donnerstag wurde die Anlage der Firma IonQ in Betrieb genommen.
Weiterlesen »

Schweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipSchweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipIn Argentinien feiern Schweizer die Schweizer Nationalfeiertag. Doch Tausende Nachkommen von Schweizer Auswanderern haben ihr Bürgerrecht unwissentlich verloren. Eine Petition will dies ändern. Der Fall von Dylan Kunz, dessen Vater trotz Schweizer Urgroßeltern kein Schweizer Bürger ist, illustriert das Problem.
Weiterlesen »

Ohne Kopftuch auf Youtube - Iranische Sängerin aus Haft entlassenOhne Kopftuch auf Youtube - Iranische Sängerin aus Haft entlassenIn Iran breiten sich Wut und Angst aus. Nach einem neuen Gesetz sollen Frauen ihre Körperumrisse und ihre Haare verbergen müssen. Wenn sie das nicht tun, drohen ihnen drakonische Strafen. Eine Einordnung der Leiterin des ARD-Büros in Teheran, Katharina Willinger.
Weiterlesen »

Iranische Sängerin nach Konzert ohne Kopftuch wieder freiIranische Sängerin nach Konzert ohne Kopftuch wieder freiParastoo Ahmadi wurde nach ihrer Verhaftung für ein Konzert ohne Kopftuch freigelassen. Der Fall sorgt für Aufsehen und zeigt die Spannungen im Iran.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-01 13:44:48