Inklusionsinitiative reicht 108'000 Unterschriften bei der Bundeskanzlei ein, fordert Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderungen.
Damit auch Personen im Rollstuhl die Paraphen überreichen konnten, wurde auf der Bundesterrasse eine provisorische Rampe zum Hintereingang des Bundeshauses errichtet, wie die Trägerschaft der Initiative am Donnerstag mitteilte. Die Unterschriften wurden um 15.45 Uhr bei der Bundeskanzlei eingereicht.
In der Schweiz leben laut den Initiantinnen und Initianten rund 1,7 Millionen Menschen mit Behinderungen. Sie würden im Alltag zahlreiche Diskriminierungen erleben, sei es beim Wohnen, bei der Arbeit oder im öffentlichen Verkehr.Die Initiative fordert von Bund und Kantonen verbindliche Massnahmen zur rechtlichen und tatsächlichen. So solle unter anderem die freie Wahl des Wohnortes und der Wohnform gewährleistet werden.
Weiter fordert die Initiative mehr Assistenzleistungen. Zum Beispiel könne sich eine Person mit einer Sprachbehinderung keine verbale Assistenz leisten, die sie zum Arbeiten bräuchte. Ebenfalls gehörlose Personen, die sich politisch engagieren möchten, erhielten nicht die benötigte Gebärdensprachdolmetschung. Diese Leistungen sollten im Rahmen der Verhältnismässigkeit erfolgen.Lanciert wurde die Inklusionsinitiative vom Verein für eine inklusive Schweiz, zusammen mit Behinderten- und Menschenrechtsorganisationen. Ob die Initiative zustande kommt, entscheidet sich bei der Prüfung der Unterschriften durch die Bundeskanzlei.
Dazu hielt der Trägerverein der Inklusionsinitiative fest, dass keine kommerziellen Firmen mit der Unterschriftensammlung beauftragt worden seien. Zudem sei der Verein nach einer Überprüfung zum Schluss gekommen, dass es keine erkennbaren Anzeichen gebe, dass es zu Unregelmässigkeiten bei der Sammlung gekommen wäre.
Bundeskanzlei Gleichstellung Menschen Mit Und Ohne Behinderungen Diskriminierungen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundeskanzlei vertieft Unterschriftenprüfung von InitiativenBundeskanzler Viktor Rossi gesteht, dass die Öffentlichkeit besser über mutmasslich gefälschte Unterschriften bei Initiativen hätte informiert werden müssen.
Weiterlesen »
Aussprache mit Bundeskanzlei - Unterschriften-Schwindel: Nationalratskommission will KlarheitAPP Gysin zu Handlungsbedarf
Weiterlesen »
Aussprache mit Bundeskanzlei - Unterschriften-Schwindel: Nationalrat will KlarheitBei kommerziellen Unterschriftensammlungen für Volksinitiativen sollen in den letzten Jahren Tausende Unterschriften gefälscht worden sein. Beschuldigt wird auch die Firma Incop. Diese bestreitet jedoch die Vorwürfe. Mit Einschätzungen von SRF-Bundeshausredaktorin Christa Gall aus Bern.
Weiterlesen »
Bürgerliche kritisieren nach Tamedia-Recherche BundeskanzleiNach Ermittlungen wegen möglichen Betrugs bei Unterschriftensammlungen fordern Parlamentsmitglieder vor allem Transparenz.
Weiterlesen »
Von 16'000 auf 28'000 Franken: Lohnerhöhung für Zürcher GemeinderatDer Zürcher Gemeinderat will sich die Jahresbezüge von 16'000 auf 28'000 Franken erhöhen. Die SVP will das Referendum ergreifen.
Weiterlesen »
Premieren, Medaillen, Rekorde - Von 1 bis 2'000'000 – die Paralympics in ZahlenPeter Läuppi, Schweizer Chef de Mission, spricht über die Anreise, die Stimmung im Team und die Ambitionen.
Weiterlesen »