Aussprache mit Bundeskanzlei - Unterschriften-Schwindel: Nationalratskommission will Klarheit

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Aussprache mit Bundeskanzlei - Unterschriften-Schwindel: Nationalratskommission will Klarheit
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 45 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 21%
  • Publisher: 50%

APP Gysin zu Handlungsbedarf

Die Präsidentin der SPK-N, Greta Gysin , hat die Medien über die Aussprache informiert. «Es war wichtig, dass sich die SPK schnell mit diesem Thema auseinandersetzt.» Bundeskanzler Viktor Rossi sei bei der Sitzung anwesend gewesen, sagte Gysin. «Er hat erklärt, was die Bundeskanzlei alles gemacht hat in den letzten zwei Jahren.»

Rossi habe die Kommission auch über kurzfristige Massnahmen informiert, die nun umgesetzt werden sollen, um zu vermeiden, dass gefälschte Unterschriften als gültig erklärt werden. Er möchte ausserdem die SPK-N wie auch die Geschäftsprüfungs­kommisision des Nationalrates in Zukunft mehr und besser informieren.

Das vor drei Jahren im Parlament gescheiterte Verbot von kommerziellen Unterschriftensammlungen solle nicht neu lanciert werden, sagte Gysin weiter. Es gebe noch keinen gesetzgeberischen Handlungsbedarf. «Die Mehrheit kam zum Schluss, dass es noch zu früh ist, um tätig zu werden.» Zunächst sollten die verschiedenen Strafuntersuchungen abgewartet werden.

Die SPK-N will die GPK-N aber einladen, den Fall genauer zu untersuchen. Laut Gysin wurde ein entsprechender Brief formuliert.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Aussprache mit Bundeskanzlei - Unterschriften-Schwindel: Nationalrat will KlarheitAussprache mit Bundeskanzlei - Unterschriften-Schwindel: Nationalrat will KlarheitBei kommerziellen Unterschriftensammlungen für Volksinitiativen sollen in den letzten Jahren Tausende Unterschriften gefälscht worden sein. Beschuldigt wird auch die Firma Incop. Diese bestreitet jedoch die Vorwürfe. Mit Einschätzungen von SRF-Bundeshausredaktorin Christa Gall aus Bern.
Weiterlesen »

Bürgerliche kritisieren nach Tamedia-Recherche BundeskanzleiBürgerliche kritisieren nach Tamedia-Recherche BundeskanzleiNach Ermittlungen wegen möglichen Betrugs bei Unterschriftensammlungen fordern Parlamentsmitglieder vor allem Transparenz.
Weiterlesen »

Betrug mit Unterschriften erschüttert die Schweizer DemokratieBetrug mit Unterschriften erschüttert die Schweizer DemokratieUnterschriftensammler sollen systematisch betrogen haben. Die Schweiz könnte über Initiativen abgestimmt haben, die gar nicht vors Volk hätten kommen dürfen.
Weiterlesen »

Unterschriften-Betrug bei Initiativen: Fiasko für DemokratieUnterschriften-Betrug bei Initiativen: Fiasko für DemokratieDer mutmassliche Fälscherskandal bei Volksinitiativen untergräbt das Vertrauen in den Schweizer Staat. Der Bundesrat hätte schon längst handeln müssen.
Weiterlesen »

Unterschriften-Betrug Schweiz: Missbrauchte VolksinitiativeUnterschriften-Betrug Schweiz: Missbrauchte VolksinitiativeMutmassliche Fälschungen beim Sammeln von Unterschriften sollten Anlass sein, das direktdemokratische Instrument per se zu überdenken.
Weiterlesen »

Politologe warnt vor Kauf-Verbot von UnterschriftenPolitologe warnt vor Kauf-Verbot von UnterschriftenBei der Unterschriftensammlung für Volksinitiativen wurde massiv betrogen. Einige fordern jetzt ein Verbot des kommerziellen Sammelns. Politologen ordnen ein.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-16 07:16:02