Schweizer Städte beherbergen mehr Baumarten als Wälder und werden so zur Gefahr für den Wald.
In Schweiz er Städten gibt es über 1300 Baumarten , während in den umliegenden Wäldern nur 76 Arten wachsen, so eine WSL - Studie . - Keystone
In den Städten der Schweiz gibt es mehr als 1300 Baumarten. In den umliegenden Wäldern wachsen hingegen nur 76 unterschiedliche Arten von Bäumen. DiesDas mache die Städte zum Einfallstor für Waldschädlinge, teilte die WSL am Montag mit. Denn wegen der grossen Baumvielfalt in den Städten haben derzufolge eingeschleppte Schädlinge prozentual mehr Wirte in der Stadt als im Wald.
«Damit hat sich der Vergleich von städtischen und umliegenden Waldbäumen gelohnt. Denn Städte gelten gemeinhin als arm an Vielfalt und Wälder als reich», wurde der Waldschutzexperte Benno Augustinus in der Mitteilung zitiert. Die hohe Artenvielfalt in den Städten müsse man allerdings etwas relativieren, schrieb die WSL. Denn meist dominierten zahlenmässig einige wenige Arten, wie Ahorne und Linden.
Waldschädlinge Invasive Arten WSL Studie Stadt Wald Schweiz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
ÖV in Schweizer Städten ist oft langsamer als das VeloDas Tempo des ÖVs in Schweizer Städten lässt zu wünschen übrig. Gegenüber Fussgängern ist der Vorteil nur klein – mit dem Velo ist man sogar schneller.
Weiterlesen »
Verschollene Schweizer und bisschen Hollywood: Tom Cruise flitzt in Schlussfeier mit Töff durchs Schweizer FahnenmeerMit der Schlussfeier und einem kleinen Luftstoss, um die Flamme zu löschen, enden die Olympischen Spiele in Paris. Die Feierlichkeiten zum Ende der Spiele sind genauso spektakulär wie die Eröffnung gewesen.
Weiterlesen »
Schweizer Armee: 5 von 8 Schweizer Olympiamedaillen gingen an SportsoldatenWie bereits in Tokio oder Peking zeigte sich auch an den Olympischen Sommerspielen in Paris, wie wichtig die Spitzensportförderung der Armee in der Schweiz ist: 5 von 8 Medaillen, also über 60 Prozent, wurden von Sportsoldatinnen und Sportsoldaten gewonnen; in Tokio und Peking waren es noch rund 50 Prozent.
Weiterlesen »
Schweizer Armee: Ein Drittel der Schweizer Paralympics-Delegation sind SportsoldatenBei den Paralympischen Spielen 2024 in Paris werden beeindruckende 9 von 27 Schweizer Athletinnen und Athleten, also ein Drittel der Delegation, als Sportsoldatinnen und Sportsoldaten antreten.
Weiterlesen »
Alle Schweizer out in Runde 1 - Sind die fetten Jahre im Schweizer Tennis definitiv vorbei?Stan Wawrinka unterliegt Mattia Bellucci in 3 Sätzen.
Weiterlesen »
Leichtathletik in Rom: Keine Schweizer Spitzenplätze ++ Hüberli/Brunner gewinnen Schweizer MeistertitelResultate, Transfers, News: Mit dem tagesaktuellen Sport-Ticker bleiben Sie über das laufende Geschehen stets informiert. Die neuesten Meldungen aus der Welt des Sports.
Weiterlesen »