Das Tempo des ÖVs in Schweizer Städten lässt zu wünschen übrig. Gegenüber Fussgängern ist der Vorteil nur klein – mit dem Velo ist man sogar schneller.
Das Tempo des ÖVs in Schweiz er Städten lässt zu wünschen übrig. Gegenüber Fussgängern ist der Vorteil nur klein – mit dem Velo ist man sogar schneller.Das bedeutet, dass man nur wenig schneller ist als zu Fuss und langsamer als mit dem Velo .damit zwar einen Zeitvorteil gegenüber dem Zufussgehen. Die Geschwindigkeit ist aber nicht mal doppelt so hoch.
Es gibt zudem Unterschiede je nach Distanz. Auf den längeren Strecken hängen die Deutschen und die Österreicher die Schweizer sogar ab. Bei kurzen Strecken liegt die Eidgenossenschaft derweil deutlich vorne.In der Schweiz führt St. Gallen die Rangliste mit den höchsten ÖV-Geschwindigkeiten an, in Genf ist der ÖV am langsamsten. Die Ostschweizer Stadt kommt auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 9,3 km/h, die Calvinstadt auf 7,2 km/h.
Schweiz Tempo Bus Tram Velo Fussgänger Studie Avenir Suisse Geschwindigkeit
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
– geht das so weiter, beeinflusst das die Schweizer Abstimmung über die PensionskassenDer Einbruch der Aktienmärkte wird mit verschiedenen Gründen erklärt: Zinsen, übertriebene KI-Erwartungen, Konjunktursorgen. Was ist, wenn bald noch eine Eskalation in Nahost dazukommt?
Weiterlesen »
Sie fahren Velo auf einem Segelboot: Weshalb Schweizer Topathleten sogar auf Olympia verzichtenBarnabé Delarze, Nico Stahlberg und Franco Noti hätten an den Olympischen Spielen starten können. Stattdessen bereiten sie sich für Alinghi Red Bull Racing auf den America's Cup vor.
Weiterlesen »
Extreme Hitze in Städten: Das schlägt ein ETH-Professor vorBäume können nicht nur kühlen, sondern auch zur Erwärmung beitragen. Jan Carmeliet ermittelt mit Simulationen die genaue Wirkung von Pflanzen, Gebäuden, Oberflächentypen und Winden aufs Klima.
Weiterlesen »
Schweizer Armee: 5 von 8 Schweizer Olympiamedaillen gingen an SportsoldatenWie bereits in Tokio oder Peking zeigte sich auch an den Olympischen Sommerspielen in Paris, wie wichtig die Spitzensportförderung der Armee in der Schweiz ist: 5 von 8 Medaillen, also über 60 Prozent, wurden von Sportsoldatinnen und Sportsoldaten gewonnen; in Tokio und Peking waren es noch rund 50 Prozent.
Weiterlesen »
Verschollene Schweizer und bisschen Hollywood: Tom Cruise flitzt in Schlussfeier mit Töff durchs Schweizer FahnenmeerMit der Schlussfeier und einem kleinen Luftstoss, um die Flamme zu löschen, enden die Olympischen Spiele in Paris. Die Feierlichkeiten zum Ende der Spiele sind genauso spektakulär wie die Eröffnung gewesen.
Weiterlesen »
Schweizer Jazzpianistin Irène Schweizer gestorbenDie preisgekrönte Musikerin zählte zu den prägenden Persönlichkeiten des modernen Jazz und wird fehlen – auch der Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch.
Weiterlesen »