Der Einbruch der Aktienmärkte wird mit verschiedenen Gründen erklärt: Zinsen, übertriebene KI-Erwartungen, Konjunktursorgen. Was ist, wenn bald noch eine Eskalation in Nahost dazukommt?
Der Einbruch der Aktienmärkte wird mit verschiedenen Gründen erklärt: Zinsen, übertriebene KI-Erwartungen, Konjunktursorgen. Was ist, wenn bald noch eine Eskalation in Nahost dazukommt?Am stärksten war der Aktiensturz am Montag in Japan: Minus 12 Prozent beim Leitindex, der grösste Tagesverlust seit dem Schwarzen Montag 1987.Tag für Tag steigt das Risiko einer Eskalation in Nahost.
Die Zentralbanken hätten es in ihrer Fixierung auf die Inflationsbekämpfung verpasst, die Zinsen rechtzeitig zu senken. In den USA steige dadurch das Risiko einer Rezession. Auch anschauliche Meldungen von Firmen passen ins Bild: Der Chip-Hersteller Intel enttäuschte mit seinen Zahlen und McDonald’s teilte mit, es kämen weniger Leute mit tiefen Einkommen in die Filialen.
Ihm kann sich die Schweizer Börse nicht entziehen, obwohl bei uns die Zinsen tief und die Inflation im Griff ist. Sinken die Kurse weiter, spüren das auch die Pensionskassen. Das könnte die BVG-Abstimmung im September beeinflussen. Womöglich stehen die Kassen bis dahin nicht mehr so gut da, wie bislang von den Gegnern behauptet. Vor allem, wenn obendrein noch eine Eskalation in Nahost geschehen sollte.
Beeinflusst Das Die Schweizer Abstimmung Über Die Wirtschaft»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Pensionskassen schliessen erstes Halbjahr mit positiven Renditen abDie Schweizer Pensionskassen erzielen positive Renditen auf angelegten Vorsorgegeldern.
Weiterlesen »
Pensionskassen erzielen im 2. Quartal eine Rendite von 0,77 ProzentSchweizer Pensionskassen erzielen im zweiten Quartal 2024 durchschnittlich eine Rendite von 0,77 Prozent.
Weiterlesen »
Die neue olympische Realität: Ist der Schweizer Sport nach bisher nur einer Medaille in der Krise?Nur eine Medaille ist eine magere erste Zwischenbilanz. Doch es liegt nicht etwa am Schweizer Sport, sondern viel mehr an der neuen Realität bei den Olympischen Spielen. Ein Kommentar.
Weiterlesen »
Podcast zum Schweizer Fussball «Patrick Rahmen ist der Luis de la Fuente der Super League»Erfüllt Patrick Rahmen die Berner Hoffnungen? Wird Fabio Celestini zum dienstältesten Trainer unter David Degen? Was ist von der FCZ-Transferoffensive zu halten? Und was von der Untätigkeit bei GC? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Weiterlesen »
Paris 2024: Der Schweizer Doppelvierer vor der Olympia-PremiereNach einer Verletzung rieten die Ärzte Pascale Walker zu grosser Vorsicht – und das in einem Team, das härter trainiert als die meisten: Der Schweizer Doppelvierer will eine Olympiamedaille.
Weiterlesen »
Lobbying im Bundeshaus: hinter der Kulisse der Schweizer PolitikSie trinken mit Politikern Kaffee, warten in der Wandelhalle, laden über Mittag in die Restaurants rund ums Bundeshaus ein: Eine grosse Schar von Lobbyisten umschwärmt in Bundesbern die gewählten Parlamentarierinnen.
Weiterlesen »