Die traditionsreiche Bäckerei-Konditorei Nüssli in Illnau schließt nach 25 Jahren endgültig, womit die Gemeinde ihren letzten traditionellen Dorfbäcker verliert. Der Betrieb wird aus gesundheitlichen und familiären Gründen beendet. Inhaber Hansueli Nüssli und seine Frau beenden den Betrieb, da die körperlich anstrengende Nachtarbeit zunehmend belastend wurde. Die Liegenschaft wird verkauft, während für einen Lehrling noch ein neuer Ausbildungsplatz gesucht wird.
Illnau s letzter Dorfbeck , die traditionsreiche Bäckerei -Konditorei Nüssli, schließt nach 25 Jahren endgültig seine Pforten. Der Betrieb wird aus gesundheitlichen und familiären Gründen beendet. Inhaber Hansueli Nüssli und seine Frau Doris geben den Betrieb aus gesundheitlichen Gründen auf, da die körperlich anstrengende Nachtarbeit zunehmend belastend wurde. Die Liegenschaft wird verkauft, während für einen Lehrling noch ein neuer Ausbildungsplatz gesucht wird.
Ob eine neue Bäckerei einzieht, ist ungewiss. Die Bäckerei-Konditorei Nüssli feierte erst am 22. Februar 2024 ihr 25-jähriges Jubiläum – mit Brotpreisen wie anno 1999. Doch für den leidenschaftlichen Bäcker war die Backstube schon lange sein zweites Zuhause. 1978 begann er dort seine Lehre. Bekannt war der «Nüssli-Beck» nicht nur für sein ökologisch produziertes Brot aus regionalen Zutaten, sondern auch für Spezialitäten wie die süssen «Illauerli» oder die legendären «Längg-Turnier-Brötli». Der Entschluss, aufzuhören, sei in den letzten Monaten gereift, so Nüssli. „Ich habe mir immer auf meine eiserne Gesundheit eingebildet. Doch im letzten Jahr lag ich gleich mehrfach richtig flach.“ Die harte Nachtarbeit fordere zunehmend ihren Tribut. „Schaffen, schlafen, schaffen – irgendwann braucht der Körper mehr Erholung.“ Eine Reduzierung der Arbeitsbelastung sei bei einem Betrieb dieser Grösse schlicht nicht machbar. „Die Marge ist zu klein.“ Schliesslich sei auch seine Frau der Meinung gewesen: Es ist Zeit, loszulassen. Über Weihnachten besprachen sich die Nüsslis mit ihren vier Kindern – doch keiner hatte Interesse an einer Übernahme. Damit war die Entscheidung endgültig. Aktuell beschäftigt die Bäckerei 13 Teilzeitangestellte sowie zwei Lernende. „Unser Drittlehrjahrstift kann noch seine Abschlussprüfung machen. Für den Lehrling im zweiten Jahr suchen wir derzeit einen neuen Lehrmeister“, erklärt Nüssli. Dass der Betrieb schliesst, war in Illnau längst ein offenes Geheimnis. Als das Gebäude an der Usterstrasse 15 kurzzeitig auf einer Immobilienplattform auftauchte, mehrten sich die Gerüchte. Nun ist es offiziell: Die Liegenschaft wird verkauft, ein Makler übernimmt die Abwicklung. „Leicht fällt uns das nicht“, sagt Nüssli nachdenklich. „Unsere Kinder sind hier in der Wohnung über dem Geschäft gross geworden. Unser Jüngstes war vier, als wir eingezogen sind.“ Wohin es das Ehepaar nun verschlägt, ist noch ungewiss. „Wir stecken mitten im Tagesgeschäft – eins nach dem anderen.“ Sein Wunsch für die Zukunft: „Hoffentlich bleibt das Ladenlokal eine Bäckerei – oder zumindest eine Filiale.“ Denn eins ist klar: Ohne einen eigenen Dorfbeck wird es für Illnau nicht mehr dasselbe sein.
Bäckerei Illnau Dorfbeck Schließung Tradition Gesundheit Familie
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Winterthur eröffnet eineinhalb Jahre nach Brand temporäre TurnhalleNach dem verheerenden Brand vor eineinhalb Jahren nimmt die Stadt Winterthur eine temporäre Turnhalle in Betrieb.
Weiterlesen »
Dorf-Beck muss seinen Betrieb nach 25 Jahren einstellenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Vor 70 Jahren: Die Paulskirchenbewegung protestierte gegen die Wiederbewaffnung Deutschlands70 Jahre zurück, am 29. Januar 1955, verabschiedete die Paulskirchenbewegung in Frankfurt am Main das «Deutsches Manifest» als Protest gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland.
Weiterlesen »
Fünf Jahre nach Beginn der Coronavirus-PandemieWegen des Coronavirus erklärte die Weltgesundheitsorganisation WHO vor fünf Jahren die «gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite».
Weiterlesen »
Ein Schlagabtausch mit Viola Amherd zeigt die Probleme – die SP will nun die Armeegelder notfallmässig einfrierenNoch Anfang Dezember redete die Verteidigungsministerin die Probleme in der Armee im Parlament klein. Und die Bürgerlichen schwiegen sie tot, um mehr Geld sprechen zu können. Ein politisches Lehrstück.
Weiterlesen »
Von Freud und Leid: Das sind die Gewinner, die Pechvögel und die Verlierer der FCSG-VorbereitungAm Samstag nimmt der FC St.Gallen auswärts gegen Servette die Meisterschaft wieder auf. Die Vorbereitung war kurz. Wer sie besser genutzt hat als andere, wer im Pech war und wer noch einen Rückstand aufholen muss.
Weiterlesen »