Der Artikel beleuchtet die ibizenkische Lebensart im Winter, die von weniger Touristen und einer entspannteren Atmosphäre geprägt ist. Die Schönheit der Insel lockt Individualtouristen an, die die Natur, Kultur und kulinarischen Besonderheiten entdecken möchten.
Auf Ibiza hält im Winter ein besonderer Zauber inne. Weil es deutlich weniger Touristen hat, geht alles entspannter zu und her.«Im Winter ist es hier am schönsten», sagt Massimiliano Viapiano aus Turin. Damit meint er allerdings nicht Italien, sondern Ibiza. Seit 25 Jahren lebt der Italiener auf der Baleareninsel. Hier führt er mit Verve Touristen durch die Tropfsteinhöhle Can Marça bei Port de Sant Miquel im Norden der Insel.
Erfreulich zu verzeichnen ist laut Fehif, dass auch die Besucherzahlen im Winter steigen. Das ist gut so: Die wachsende Wasserknappheit brachte im vergangenen Jahr die ibizenkischen Insulaner auf die sprichwörtliche Palme. Rund 800 demonstrierten im September in Ibizas Inselhauptstadt Eivissa gegen die Auswüchse, die der Massentourismus mit sich bringt.
IBIZA WINTER TOURISMUS NATUR KULTUR
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Frische Nussgipfel und eine phänomenale Aussicht: Das «Ussichtsstübli» auf dem Tannenberg ist ein GeheimtippZwei Waldkircher haben die einstige Baracke auf dem Tannenberg in das schmucke «Ussichtsstübli» verwandelt. Bäuerin Monika Tobler backt täglich frische Köstlichkeiten. Die Gäste bedanken sich mit Nachrichten, die sie an die Wände kleben.
Weiterlesen »
Im Winter Solarstrom vom Sommer nutzen – in dieser Schweizer Stadt wird ein revolutionäres Projekt betriebenEnergiespeicherung ist der Schlüssel zur Energiewende und Abkehr von Öl und Gas. Nun wird ein Projekt mit dem renommierten Watt d’Or ausgezeichnet, das im Winter gespeicherten Solarstrom vom Sommer nutzt – mit einer kostengünstigen Langzeit-Speichertechnologie.
Weiterlesen »
Knatsch um Weinfelder Muslim-Gräber: Ein Grabfeld für Muslime ist ein legitimes Bedürfnis einer relevanten MinderheitDie Stadt Weinfelden möchte auf ihrem Friedhof ein Gräberfeld einrichten, das den Vorgaben des Islam entspricht. Die ordnungspolitischen Bedenken der Gegner sind zwar nicht unberechtigt. Aber zu wenig stichhaltig, um das Bedürfnis weiter zu ignorieren.
Weiterlesen »
Gisèle Pelicot Prozess: Ein Sieg für Frauenrechte und ein historischer MomentDer Prozess des Serienvergewaltigers Dominique Pelicot und seiner Komplizen markiert einen Wendepunkt in der Debatte über Gewalt an Frauen in Frankreich. Gisèle Pelicot, die Opferin, kämpfte gegen die Schande und die systematischen Angriffe auf ihre Integrität. Der Prozess erhob wichtige Themen wie Gewalt in der Ehe, Internetpornografie und sexuelle Nötigung.
Weiterlesen »
Schüsse im Kloster Einsiedeln: Wie ein Priester ein Attentat mit der Hilfe der Schwarzen Madonna überlebteEin afghanischer Asylbewerber riss der Marienstatue die Kleider vom Leib und katapultiert sie in die Schlagzeilen. Doch die Muttergottes sorgt schon seit Jahrhunderten für Aufsehen. Eine Geschichte voller Wunder.
Weiterlesen »
Musical «Billy Elliot»: «Meitli mached Ballett» – auch er habe am Anfang ein bisschen ein Vorurteil gehabtIn der deutschen Erstinszenierung spielt der 12-jährige Luzerner Moritz Fischli die Hauptrolle. Dabei war anfangs gar nicht sicher, ob er das Angebot überhaupt annehmen würde.
Weiterlesen »