Im Winter Solarstrom vom Sommer nutzen – in dieser Schweizer Stadt wird ein revolutionäres Projekt betrieben

«Im Winter Solarstrom Vom Sommer Nutzen – In Diese Nachrichten

Im Winter Solarstrom vom Sommer nutzen – in dieser Schweizer Stadt wird ein revolutionäres Projekt betrieben
Leben»
  • 📰 bzBasel
  • ⏱ Reading Time:
  • 39 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 22%
  • Publisher: 51%

Energiespeicherung ist der Schlüssel zur Energiewende und Abkehr von Öl und Gas. Nun wird ein Projekt mit dem renommierten Watt d’Or ausgezeichnet, das im Winter gespeicherten Solarstrom vom Sommer nutzt – mit einer kostengünstigen Langzeit-Speichertechnologie.

Im Winter Solarstrom vom Sommer nutzen – in dieser Schweizer Stadt wird ein revolutionäres Projekt betrieben

Schon länger sucht die Forschung nach Speichermedien, die über lange Zeit nutzbar sind. Denn der Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu saisonalen Schwankungen in der Stromerzeugung – zu viel im Sommer, zu wenig im Winter. Wegen der vielen Wärmepumpen in den Häusern steigt zudem der Stromverbrauch fürs Heizen stark an.Natronlauge heisst die Antwort von Benjamin Fumey.

Diese Energie wird im Winter aus der konzentrierten Natronlauge genommen, die somit entladen wird. Im nächsten Sommer wird die Natronlauge wieder mit Solarstrom vom Dach der Tierkadaver-Anlage geladen. Ein geschlossener Kreislauf. Angetrieben wird die Wärmepumpe chemisch und nicht mit Strom wie die gängigen Luft-Wasser-Wärmepumpen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bzBasel /  🏆 41. in CH

Leben»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Solarstrom-Vergütung in Winterthur bleibt 2025 stabilSolarstrom-Vergütung in Winterthur bleibt 2025 stabilDie Stadt hat für 2025 eine fixe Einspeisevergütung von zehn Rappen pro Kilowattstunde für Solarstrom beschlossen, zusätzlich 2,5 Rappen für Herkunftsnachweise.
Weiterlesen »

Alpinesolar: Beschädigungen durch Schnee im WinterAlpinesolar: Beschädigungen durch Schnee im WinterAn der Staumauer des Muttsees sind im letzten Winter 270 von rund 5000 Solarpanels beschädigt worden. Das Pionierprojekt Alpinsolar, das von Axpo und IWB in den Alpen umgesetzt wurde, soll den Erzeugung von Solarstrom auch im Winter ermöglichen. Ob das Projekt trotz der Schäden und der geringeren Leistung im Vergleich zu den Erwartungen rentiert wird, ist noch unklar.
Weiterlesen »

Salah, Messi, Ronaldo und Co. - Vertrag läuft aus: Diese Stars wären im Sommer zu habenSalah, Messi, Ronaldo und Co. - Vertrag läuft aus: Diese Stars wären im Sommer zu habenEine ganze Reihe von Stars ist Stand jetzt in wenigen Monaten ablösefrei zu haben. Wir bieten einen Überblick.
Weiterlesen »

Höhle als Luxus-Airbnb: Ein außergewöhnliches Projekt im tiefen Wald von OhioHöhle als Luxus-Airbnb: Ein außergewöhnliches Projekt im tiefen Wald von OhioBryant und Amy Gingerich haben eine Höhle im Wald von Ohio zu einem luxuriösen Airbnb umgebaut. Das Erdhaus ist mit Kronleuchtern, einer Badewanne und lichtdurchfluteten Räumen ausgestattet und besticht durch seine einzigartige Lage inmitten der Natur. Das Paar bietet im Wald von Ohio drei außergewöhnliche Airbnbs an.
Weiterlesen »

«Hochhaus nicht erwünscht, aber auch nicht verboten»: 16 Büros entwerfen Projekt für Uni-Campus Platztor«Hochhaus nicht erwünscht, aber auch nicht verboten»: 16 Büros entwerfen Projekt für Uni-Campus PlatztorDer zweite Wettbewerb für den HSG-Erweiterungsbau am St.Galler Altstadtrand läuft. Jurypräsident Erol Doguoglu weist die Kritik an der Ausschreibung zurück.
Weiterlesen »

Historischer Themenweg in Sissach: Projekt platzt wegen FormalismusHistorischer Themenweg in Sissach: Projekt platzt wegen FormalismusEin historischer Themenweg, der das 800-Jahr-Jubiläum der Gemeinde Sissach würdigen sollte, scheitert kurz vor der Umsetzungsphase an unüberbrückbaren Formalitäten der Behörden. Die Projektgruppe kritisiert den überspitzten Formalismus und den Mangel an Transparenz. Der Gemeinderat will das Projekt retten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-02 19:03:10