Der zweite Wettbewerb für den HSG-Erweiterungsbau am St.Galler Altstadtrand läuft. Jurypräsident Erol Doguoglu weist die Kritik an der Ausschreibung zurück.
«Hochhaus nicht erwünscht, aber auch nicht verboten»: 16 Büros entwerfen Projekt für Uni-Campus Platztor
Die Anzahl und die Qualität der Bewerbungen in der Präqualifikation hätten die Erwartungen der Jury übertroffen, teilte der Kanton am Montag mit. Alle Eingaben seien hochwertig und böten eine grosse Vielfalt an vergleichbaren Referenzobjekten.
Die Formulierung sei «zwar bestimmt, aber sicherlich nicht imperativ und schon gar keine Auflage». Die HSG wünsche sich vor allem ein Lehrgebäude mit «möglichst vielen Zirkulationsflächen, die auch zum Arbeiten oder zum spontanen Austausch genutzt werden können», ähnlich wie es das Square verkörpere. Ein Hochhaus sei dafür nicht à priori geeignet, wie es sich beim OST-Fachhochschulturm zeige.
Das Wettbewerbsprogramm sei gegenüber der ersten Ausschreibung grundlegend neu erarbeitet worden, betont Doguoglu. «Wir haben eine hochkompetente Jury zusammengestellt, die sich gründlich mit dem Programm auseinandergesetzt hat.» Und bei der Auswahl habe sie nicht nur Planungsbüros berücksichtigt, die bereits Universitätsbauten realisierten. «Wer ein gutes Spital baut, kann auch eine gute Uni bauen.
Aber Auch Nicht Verboten»: 16 Büros Entwerfen Pro Ressort Ostschweiz»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Südkorea: Polizei durchsucht Büros von Präsident Yoon Suk YeolDie Krise in Südkorea verschärft sich: Das Präsidentenbüro wurde durchsucht, währenddessen versuchte sich der Ex-Verteidigungsminister in Haft umzubringen.
Weiterlesen »
Einbrecher treiben im Kanton St.Gallen ihr Unwesen: In Waschküche, Keller, Häuser und Büros eingebrochenAm Freitag hat die Kantonspolizei St.Gallen mehrere Meldungen von Einbrüchen, verteilt im ganzen Kanton, erhalten. Unbekannte Täterschaften sind in Wohnungen, ein Einfamilienhaus und ein Büro eingebrochen. Die Täterschaften stahlen hauptsächlich Bargeld und verursachten Sachschaden von mehreren tausend Franken.
Weiterlesen »
Begegnungszone beim BT-Hochhaus: Grüner Raum statt ParkplätzeEine umstrittene Begegnungszone entsteht in Baden, die das Gebiet rund ums BT-Hochhaus begrünt und verkehrsberuhigt. Die Zahl der Parkplätze wird drastisch reduziert, was Kritik aus dem Gewerbe hervorlöst.
Weiterlesen »
Frischfleisch länger haltbar: Coop weitet Projekt ausIm Sommer hat Coop ein Projekt zur Vermeidung von Food Waste bei Frischfleisch lanciert. Durch das Tiefkühlen wird das Fleisch länger haltbar. Aufgrund des grossen Anklangs wird das Projekt auf die ganze Schweiz ausgedehnt.
Weiterlesen »
Das wird die Gossauer Steuerzahler aufregen: Planer fliegen ins Ausland, um Bäume fürs Projekt Sportwelt auszuwählenFlug, Hotelübernachtung, Verpflegung, SBB-Billett zum Flughafen: So setzen sich die Spesen zusammen für eine Reisegruppe mit vier Fachleuten, die für die Stadt Gossau im Ausland Bäume aussuchen.
Weiterlesen »
Projekt 'Raum und Mobilität 2050': Ministerium für Infrastruktur und Justiz lädt zum zweiten...Vaduz (ots) - Am Donnerstag, 23. Januar 2025, findet im kleinen Saal in Schaan von 11.30 bis 15.00 Uhr das zweite öffentliche Forum des Projekts 'Raum und Mobilität 2050'...
Weiterlesen »