Die Genfer Privatbank Hyposwiss Private Bank verzeichnete ein durchwachsenes erstes Halbjahr 2024, mit einem Anstieg der verwalteten Vermögenswerte, stabilen Einnahmen, einem stark positiven operativen Ergebnis, aber einem deutlich rückläufigen Nettogewinn. ...
Die Genfer Privatbank Hyposwiss Private Bank verzeichnete ein durchwachsenes erstes Halbjahr 2024, mit einem Anstieg der verwalteten Vermögenswerte, stabilen Einnahmen, einem stark positiven operativen Ergebnis, aber einem deutlich rückläufigen Nettogewinn.
Ende Juni 2024 beliefen sich die verwalteten Vermögenswerte der Hyposwiss Private Bank auf 6,2 Milliarden Franken, was einem Anstieg von 8,3 Prozent im Vergleich zum Jahresende 2023 entspricht, wie dem Semesterbericht zu entnehmen ist. Diese Zahlen sowie die nachstehenden Ergebnisse beziehen sich ausschliesslich auf die Bank selbst und nicht auf die Gruppe. Zuerst berichtete der Genfer Finanzblog «Finance Corner» über den Geschäftsgang.
Tatsächlich verfügt die Bank über zwei Tochtergesellschaften – Hyposwiss Advisors in Genf sowie Fimanor Financial Management in Zürich , eine Niederlassung in Zürich, ein Repräsentationsbüro in Tel-Aviv und eine Minderheitsbeteiligung an der Firma Stavanger Asset Management in Norwegen.Als Präsident der Bank amtet Alain Lévy; CEO ist Albert Lawi.
Im Jahr 1949 gründeten die Lawis dort die Vermögensverwaltung-Gruppe Mirelis, deren Tochterfirma Mirelis Investrust im Jahr 2014 der St. Galler Kantonalbank das Genfer Geschäft der damaligen Hyposwiss Privatbank abkaufte. Bei Mirelis Investrust mit im Boot sind auch die Unternehmerfamilien Kadoori und Dwek.
Trotz eines leichten Rückgangs des Personalaufwands stiegen die Betriebskosten aufgrund höherer allgemeiner Aufwendungen um 1,9 Prozent. Unter Berücksichtigung der Wertberichtigungen und Rückstellungen stieg das operative Ergebnis im ersten Halbjahr auf 4,1 Millionen Franken, verglichen mit einem Verlust von 35'962 Franken am 30. Juni 2023.Dagegen sank der Halbjahresnettogewinn von 4,9 Millionen Franken am 30. Juni 2023 auf 2,8 Millionen Franken am 30.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neue Bank in Vaduz beruft Bündner Private Banker zum CEODie Neue Bank, das viertgrösste Bankhaus in Liechtenstein, bekommt einen neuen CEO. Es handelt sich um den 37-jährigen Roman Pfranger. VR-Präsident Hansruedi Köng hat ihn bei der Kaiser Partner Privatbank rekrutiert.
Weiterlesen »
Guggenheim CIO: Eine Inflation von bis zu 4 Prozent könnte die neue Normalität seinAnne Walsh sieht den Kampf gegen die Inflation noch nicht zu Ende. Widersprüchliche Informationen und steigende Risiken haben ein Ausmass angenommen, wie sie es
Weiterlesen »
Guggenheim-Anlagechefin: US-Inflation bis 4 Prozent könnte die neue Normalität werdenAnne Walsh, Anlagechefin bei Guggenheim, sieht den Kampf gegen die Inflation noch nicht zu Ende. Widersprüchliche Informationen und steigende Risiken haben ein
Weiterlesen »
BAZG-Chef Lüthi: Ruhe ist ein Zeichen für NormalitätPascal Lüthi, seit Anfang Jahr Direktor des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG), sieht in der Ruhe am Hauptsitz in Bern einen Zeichen für Normalität. An der Schweizer Grenze sei der Alltag jedoch alles andere als ruhig. Täglich nehme der Zoll über 65 Millionen Franken ein und beschlagnahme gefälschte Medikamente, Drogen oder illegale Waffen. Lüthi übernahm das Amt von Christian Bock, der nach Konflikten mit Angestellten zurücktrat.
Weiterlesen »
Private-Markets-Plattform iCapital übertrifft psychologische MarkeiCapital, ein globales Fintech, das den alternativen Investmentmarkt für Vermögensverwalter erschliesst und auch mit einem Büro in Zürich vertreten ist, hat die Marke von 200 Milliarden Dollar an globalen Plattform-Assets überschritten.
Weiterlesen »
Gemeinderat verliert vor Gericht: Private Eigentümer siegen im Streit um verhängte PlanungszoneDer Gemeinderat Rudolfstetten hatte seit 2021 mit einer kleinräumigen Planungszone versucht, die Entwicklung des Gebiets nahe dem Bahnhof an der Unteren Dorfstrasse zu steuern. Nun hat das Verwaltungsgericht nicht im Sinne des Gemeinderats entschieden.
Weiterlesen »