BAZG-Chef Lüthi: Ruhe ist ein Zeichen für Normalität

Politik Nachrichten

BAZG-Chef Lüthi: Ruhe ist ein Zeichen für Normalität
BAZGZollGrenzsicherheit
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 50%

Pascal Lüthi, seit Anfang Jahr Direktor des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG), sieht in der Ruhe am Hauptsitz in Bern einen Zeichen für Normalität. An der Schweizer Grenze sei der Alltag jedoch alles andere als ruhig. Täglich nehme der Zoll über 65 Millionen Franken ein und beschlagnahme gefälschte Medikamente, Drogen oder illegale Waffen. Lüthi übernahm das Amt von Christian Bock, der nach Konflikten mit Angestellten zurücktrat.

«Wenn es nicht ruhig wäre, wäre es nicht gut», sagt Pascal Lüthi, seit Anfang Jahr Direktor des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit BAZG . Für den Romand ist die Ruhe ein Zeichen für Normalität am BAZG -Sitz in Bern.

Schnell zurechtgefunden im BAZGDer 56-jährige Lüthi, zuvor Kommandant der Kantonspolizei Neuenburg, kennt Bundesverwaltung und Privatwirtschaft. Er studierte Physik, doktorierte in Naturwissenschaften und Informatik. So spricht man dort etwa von einer «positiven Stimmung». «Wir sehen der Entwicklung in den nächsten fünf bis zehn Jahren positiv entgegen», sagt Victor Luisio für die Gewerkschaft des Zollpersonals, Garanto.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

BAZG Zoll Grenzsicherheit Pascal Lüthi Christian Bock

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Roger Federer: Severin Lüthi spricht über Schweizer TennisRoger Federer: Severin Lüthi spricht über Schweizer TennisTennis: Erstmals seit 1986 schaffte es kein Schweizer Profi in einen Grand-Slam-Achtelfinal. Krise oder alles halb so schlimm?
Weiterlesen »

Herausforderer Patrik Angehrn enttäuscht – Stadträte Sonja Lüthi und Markus Buschor schaffen Wiederwahl knappHerausforderer Patrik Angehrn enttäuscht – Stadträte Sonja Lüthi und Markus Buschor schaffen Wiederwahl knappEnttäuschung und Erleichterung sind am Sonntagnachmittag im Wahlzentrum im St.Galler Talhof nah beieinander. Sonja Lüthi und Markus Buschor erreichen das absolute Mehr nur knapp. Mitte-Kandidat Patrik Angehrn gelingt der Überraschungscoup nicht.
Weiterlesen »

«Der Berg steht für Ruhe»: Madlaina Matter über ihr Lieblingskunstwerk«Der Berg steht für Ruhe»: Madlaina Matter über ihr LieblingskunstwerkSm’Aesch-Pfeffingen-Volleyballerin Madlaina Matter denkt in Ferdinand Hodlers Bergwelt über Freiheit und Höhenangst nach.
Weiterlesen »

Keine Ruhe für pensionierte Ärzte: Kardiologe Werner Deuel ergänzt das Café-Med-TeamKeine Ruhe für pensionierte Ärzte: Kardiologe Werner Deuel ergänzt das Café-Med-TeamDer frühere Rorschacher Kinderarzt Renzo Ghisla hat das Café Med lanciert. Die Kaffeerunde in der DenkBar in St. Gallen ist Anlaufstelle für Menschen, die unentgeltlich mit Fachärztinnen und Fachärzten über ihre gesundheitlichen Probleme reden möchten. Ein neues Gesicht bei Café Med ist Kardiologe Werner Deuel.
Weiterlesen »

Zeit für Ruhe und Entspannung: Gutes Raumklima und neue Duftwelten mit den Arven-Klimaboxen bei Authentigg®Zeit für Ruhe und Entspannung: Gutes Raumklima und neue Duftwelten mit den Arven-Klimaboxen bei Authentigg®Die Tage werden kürzer und die Abende laden dazu ein, es sich gemütlich zu machen. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Ihr Zuhause in eine Wohlfühloase zu verwandeln und...
Weiterlesen »

Warum der Herbst so beliebt ist: Farben, Ruhe und GemütlichkeitWarum der Herbst so beliebt ist: Farben, Ruhe und GemütlichkeitDie Schweiz liebt den Herbst: Was die 20-Minuten-Community an der dritten Jahreszeit besonders schätzt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 19:57:57