Helvetas unterstützte im vergangenen Jahr über 5,8 Millionen Menschen in 35 Ländern

Organisationen Nachrichten

Helvetas unterstützte im vergangenen Jahr über 5,8 Millionen Menschen in 35 Ländern
SpendenKatastrophen/UnfälleSoziales
  • 📰 presseportal_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 43 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 77%

Zürich (ots) - Erdbeben, Kriege, fragile Kontexte, Dürren und Wirbelstürme: Die Ursachen für die Not der Menschen im Jahr 2023 waren vielfältig. Helvetas, die Schweizer...

ZürichErdbeben, Kriege, fragile Kontexte, Dürren und Wirbelstürme: Die Ursachen für die Not der Menschen im Jahr 2023 waren vielfältig. Helvetas, die Schweizer Organisation für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe, konnte dank grosszügigen Spenden mehr als 5,8 Millionen Menschen weltweit unterstützen. Dies zeigt der Jahresbericht 2023.

Durch diese Spenden, sowie Aufträge der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit , des Staatssekretariats für Wirtschaft und anderer staatlicher Auftraggeber aus dem Ausland und auch dank der Unterstützung der Glückskette, setzte Helvetas 2023 Entwicklungs- und Nothilfeprojekte im Umfang von fast 134 Millionen Franken um. Für die Projekte in der Schweiz im Bereich der Bildungs- und Sensibilisierungsarbeit setzte Helvetas 5,9 Millionen Franken ein.

Die letzten Monate waren geprägt von der Diskussion über die Finanzierung des Wiederaufbaus der Ukraine. Helvetas setzt sich sowohl für eine starke Entwicklungszusammenarbeit im globalen Süden ein, die Armut bekämpft und Lebensbedingungen langfristig verbessert, als auch für eine entschlossene Unterstützung der Ukraine.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

presseportal_ch /  🏆 6. in CH

Spenden Katastrophen/Unfälle Soziales Entwicklungshilfe

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Das Alpenrosenfest ist Kulturgut: Bis zu 700 Menschen lockt das Volksfest jedes Jahr in den WaldDas Alpenrosenfest ist Kulturgut: Bis zu 700 Menschen lockt das Volksfest jedes Jahr in den WaldEine botanische Rarität: Im Schneisinger Wald wachsen die einzigen wilden Alpenrosen ausserhalb der Alpen. Schneisingen feiert die besondere Blume seit 110 Jahren mit einem grossen Volksfest – mit Waldkegelbahn, Glücksrad und Flaschenfischen.
Weiterlesen »

Tesla nennt nicht mehr Ziel von 20 Millionen Elektroautos pro JahrTesla nennt nicht mehr Ziel von 20 Millionen Elektroautos pro JahrIn seinem Umweltbericht erwähnt Tesla das Ziel, jährlich 20 Mio. E-Autos herzustellen, nicht mehr. Man wolle fossile Brennstoffe verdrängen, steht bloss noch.
Weiterlesen »

Tesla nennt nicht mehr Ziel von 20 Millionen Elektroautos pro JahrTesla nennt nicht mehr Ziel von 20 Millionen Elektroautos pro JahrNun heisst es in dem am Donnerstag veröffentlichten Dokument nur noch, man wolle fossile Brennstoffe dadurch verdrängen, dass möglichst viele Tesla-Produkte
Weiterlesen »

1.5 Millionen Menschen erwartet: Madonna erobert Rio de Janeiro1.5 Millionen Menschen erwartet: Madonna erobert Rio de JaneiroGegen aussen versucht sie, ewig jung zu bleiben; immer wieder scheint Pop-Ikone Madonna den Beauty-Doc aufzusuchen. Doch am 16. August wird sie tatsächlich 65 Jahre alt. In Rente geht die US-Sängerin deswegen aber noch nicht – eine Welttournee steht auf dem Plan.
Weiterlesen »

Trauermarsch für Raisi in Teheran zieht Millionen Menschen anTrauermarsch für Raisi in Teheran zieht Millionen Menschen anNach dem Tod des iranischen Präsidenten Raisi und dessen Aussenminister gilt in Iran eine fünftägige Staatstrauer. Auch zwei Tage nach dem Unglück wird spekuliert, warum der Helikopter abstürzte.
Weiterlesen »

Rund 2.5 Millionen Menschen bezogen 2023 eine AHV-AltersrenteRund 2.5 Millionen Menschen bezogen 2023 eine AHV-AltersrenteNach dem Ja zur 13. AHV-Rente wittern Linke und Gewerkschaften Morgenluft und stellen weitere Forderungen. Das setzt Wirtschaftsverbände unter Druck. Einschätzungen von SRF-Wirtschaftsexperte Reto Lipp.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-01 21:16:51