Die grösste Angst der Erwerbstätigen in puncto fehlender Fachkräfte ist, dass sich Arbeitsklima und Gesundheit der Beschäftigten verschlechtern.
Sechs von zehn Erwerbstätigen in Deutschland spüren bereits die Folgen des Fachkräftemangels. Im Tourismus seien es sogar gut 70 Prozent und bei medizinischen Gesundheitsberufen fast 80 Prozent, wie am Donnerstag aus einer YouGov-Studie unter knapp 4000 Berufstätigen hervorgeht. Im Ergebnis würden vor allem mehr Arbeitsbelastung , stockende Arbeitsabläufe sowie eine wachsende Bereitschaft zum Jobwechsel beklagt.
Als beste Massnahme für Unternehmen, sich im Wettbewerb um die besten Talente durchzusetzen und den Personalmangel zu bremsen, nennen die Beschäftigten mehr Lohn und Gehalt , gefolgt von der Einführung der 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich . Jede und jeder Vierte nennt auch mehr geldwerte Vorteile neben dem Gehalt wie etwa Betriebsrenten oder Bonussysteme , wie aus der Umfrage im Auftrag des Versicherers HDI hervorgeht.
Die Bindung zum Beruf lässt derweil nach. Zum ersten Mal seit dem Start der jährlichen HDI Berufe-Studie 2019 sagen weniger als die Hälfte aller Erwerbstätigen in Deutschland, dass ihnen «der Beruf viel bedeutet» . Dies sei allein gegenüber 2022 ein Rückgang um rund ein Fünftel. Genau die Hälfte der Angestellten würde laut Umfrage wegen schlechter Vorgesetzter kündigen, bei den unter 40-Jährigen sind dies sogar 56 Prozent.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Umstrittenes Tunnelvorhaben – Studie rechnet mit tieferen Grimseltunnel-KostenRückenwind für das Grimseltunnel vom Oberland ins Goms. Experten schätzen die Kosten des Alpendurchstichs auf 782 Millionen Franken – viel weniger als befürchtet.
Weiterlesen »
Studie: Schiffsankern bedrohen Kabel zu den Offshore-PlattformenBei Kabelschäden entsteht ein grosser Teil bereits während der Bauphase.
Weiterlesen »
Der Windkraft geht die Luft aus: Eine Studie besagt, dass Windkraft wirtschaftlich nicht funktioniert. Politiker wehren sich dagegen mit «umfangreichen Staatshilfen»Zu den grossen Hoffnungsträgern der Energiewende gehört der Ausbau der Windenergie. Die Offshore-Windkraft soll in den nächsten zwanzig Jahren die wichtigste Energiequelle der Welt werden. Der Hoffnungsträger steckt aber in Schwierigkeiten. Die Ökonomie richtet sich bekanntlich nicht nach politischen Zielvorgaben. So sind die Kosten für Windparks in den letzten zwei Jahren um 30 bis 40 […]
Weiterlesen »
Patienten erinnern sich nach Herzinfarkt an TodÜberlebende eines Herzstillstands berichten von Erinnerungen an ihrem Tod. Grund dafür könnten spezielle Gehirnaktivitäten sein, so eine Studie.
Weiterlesen »
Zug, Cham oder Rüschlikon? Die besten Gemeinden der SchweizÜber siebzig Faktoren werden beim Gemeinde-Rating der «Handelszeitung» verglichen. Die Studie zeigt, in welcher Gemeinde es sich am besten lebt.
Weiterlesen »
Interesse Schweizer Jugendlichen an Demokratie lässt nachLaut einer Studie interessieren sich Jugendliche immer weniger für Demokratie und sind offen für autoritäres Denken. Experten sind besorgt.
Weiterlesen »