Der Windkraft geht die Luft aus: Eine Studie besagt, dass Windkraft wirtschaftlich nicht funktioniert. Politiker wehren sich dagegen mit «umfangreichen Staatshilfen»

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Der Windkraft geht die Luft aus: Eine Studie besagt, dass Windkraft wirtschaftlich nicht funktioniert. Politiker wehren sich dagegen mit «umfangreichen Staatshilfen»
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 Weltwoche
  • ⏱ Reading Time:
  • 30 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 15%
  • Publisher: 87%

Zu den grossen Hoffnungsträgern der Energiewende gehört der Ausbau der Windenergie. Die Offshore-Windkraft soll in den nächsten zwanzig Jahren die wichtigste Energiequelle der Welt werden. Der Hoffnungsträger steckt aber in Schwierigkeiten. Die Ökonomie richtet sich bekanntlich nicht nach politischen Zielvorgaben. So sind die Kosten für Windparks in den letzten zwei Jahren um 30 bis 40 […]

Zu den grossen Hoffnungsträgern der Energiewende gehört der Ausbau der Windenergie. Die Offshore-Windkraft soll in den nächsten zwanzig Jahren die wichtigste Energiequelle der Welt werden.

Statt zu investieren, stornieren führende Turbinenbauer Projekte. Die Produktionskapazitäten sind begrenzt. Etwa die Hälfte der weltweiten Installationsschiffe sind zudem nicht mehr einsetzbar, weil sie nicht für die neueren Turbinenmodelle ausgelegt sind. Nicht nur auf hoher See gibt es Probleme mit der Windkraft, sondern auch auf dem Land: In einer vom Umweltbundesamt in Auftrag gegeben Studie wird vorgerechnet, dass es zu wenig Windenergie-Flächen gibt. Der Ausbau der Windenergie könne deshalb nicht funktionieren, heisst es in der Studie.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Weltwoche /  🏆 3. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

- Gebärdensprache – In der Welt der Gehörlosen- Gebärdensprache – In der Welt der GehörlosenGebärdensprache ist für eine Million Hörbehinderte in der Schweiz ein wichtiger Zugang zu Informationen. «Einstein» taucht in die Welt der Gehörlosen ein und zeigt, wie Gebärdensprache funktioniert - zum Beispiel im Fernsehalltag bei SRF. Kunst der Gebärdensprache Gebärdensprache ist die Muttersprache der Gehörlosen. Sie gebärden hierzulande in Schweizerdeutsch, hochdeutsch, französisch, «welsch» und italienisch, ja sogar in Dialekten. Die Gebärdensprache ist eine eigenständige Sprache und der gesprochenen Sprache absolut gleichwertig. Untermauert wird diese Tatsache durch das erste Grammatik-Handbuch für Deutschschweizerische Gebärdensprache (DSGS). Die selbst gehörlose Projektleiterin Katja Tissi hat die linguistischen Informationen «ihrer» Sprache mit diesem Handbuch auch den Hörenden breit zugänglich gemacht. «Einstein» hat die Dozentin für Gebärdensprache besucht. Der Kampf der Gehörlosen für ihre Sprache Gehörlose Menschen haben einen schweren Stand. Sie werden oft ausgegrenzt und sind Vorurteilen ausgesetzt. Ihre Sprache, die Gebärdensprache, war an Schweizer Schulen bis 1981 gar verboten. Anders als in anderen Ländern ist sie noch heute nicht als offizielle Sprache anerkannt. Erst kürzlich lehnte der Bundesrat ein entsprechendes Postulat ab, sehr zum Ärger von Betroffenen wie Tatjana Binggeli. «Einstein» begleitet die Präsidentin des Gehörlosenbundes ins Bundeshaus, wo sie vor Parlamentarierinnen und Parlamentariern Tacheles redet – in Gebärdensprache versteht sich. Gebärden dolmetschen: Die Brückenbauerinnen am Leutschenbach Medienkonferenzen aus dem Bundeshaus, «Meteo» vom Dach, «Einstein» aus dem Studio. Ab 2022 werden Gebärdensprach-Dolmetscherinnen jährlich 1000 Stunden SRG-Programm in die Sprache der Gehörlosen und Hörbehinderten übersetzen. Hörende und gehörlose Gebärdendolmetscherinnen geben Einblick in ihren spannenden und herausfordernden Fernsehalltag bei SRF. «Signes» und die Reise in die Welt der Stille Seit 40 Jahren sendet das Westschweizer Fe
Weiterlesen »

Nach Airshow-Crash in Arosa klärt die SUST nach fünf Jahren die UnfallursacheIm März 2018 verunglückte ein Kleinflugzeug an einer Flugschau in Arosa. Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST untersuchte den Fall. Nun liegt der Schlussbericht vor.
Weiterlesen »

Der Aussenblick: Wie die Auslandschweizer:innen an die Urne bringen, wenn sie weit davon entfernt sind?Der Aussenblick: Wie die Auslandschweizer:innen an die Urne bringen, wenn sie weit davon entfernt sind?Aussenblick Nr. 8
Weiterlesen »

Abschluss der UNO-Gipfelwoche - Hoffen auf die Neuerfindung der UNOAbschluss der UNO-Gipfelwoche - Hoffen auf die Neuerfindung der UNOWas hat die UNO-Generalversammlung gebracht? Viel zu wenig, denn das Bündnis ist schwer angeschlagen.
Weiterlesen »

Neue Waffenlieferungen der USA - «Je mehr der Westen liefert, desto abhängiger wird die Ukraine»Neue Waffenlieferungen der USA - «Je mehr der Westen liefert, desto abhängiger wird die Ukraine»Nach Selenskis Besuch bei Biden kann Kiew auf neue Waffen hoffen. Der Sicherheitsexperte sieht die Lage aber kritisch.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-13 22:57:28